Polsterstuhl reinigen: sauber essen im Restaurant

Polsterstühle sind in Restaurants im täglichen Einsatz. Doch Krümel, Staub und Flecken lagern sich mit der Zeit tief im Gewebe ab. Den Polsterstuhl zu reinigen, ist daher nicht nur aus hygienischen Gründen, sondern auch mit Blick auf die Langlebigkeit der Möbel eine notwendige Maßnahme.


Die Stühle regelmäßig zu reinigen, hinterlässt einen gepflegten Eindruck, steigert das Wohlbefinden der Gäste im Restaurant und trägt zur Werterhaltung des Mobiliars bei. Dry Ice Energy hat in Berlin das Restaurant Funky Fish besucht, um die Sitzpolster der Stühle zu reinigen. Begleiten Sie uns auf unserem Einsatz und erfahren Sie, was Steve Wins, der stellvertretende Restaurantleiter, über die Trockeneistechnologie denkt.

Was sind typische Verschmutzungen, wenn man Stoffstühle reinigt?

Polsterstühle gibt es in vielen Varianten. Bei Funky Fish werden für die Gäste Stoffstühle verwendet. Stoffpolster nehmen Feuchtigkeit, Gerüche und Staub leicht auf, weswegen eine regelmäßige Stuhlreinigung für ein sauberes Erscheinungsbild notwendig ist.


Häufig entstehen die Verunreinigungen in Restaurants durch:

  • Getränke wie Kaffee, Saft oder Wein,
  • Fett- und Ölflecken durch Speisen,
  • Schweiß, Hautfette und Gerüche sowie
  • Staub und Pollen.

Im Laufe der Zeit entstehen dadurch Verfärbungen, Fleckenränder und unangenehme Gerüche, die sich tief in die Fasern setzen.


Auch Herr Wins bestätigt, dass es nicht leicht ist, die Reinigung von Polsterstühlen auszuführen: „Das Thema Polsterreinigung war immer ein leidiges Thema, weil wir unsere Stühle nicht weggeben können, weil wir von Dienstag bis Samstag offen haben und immer durchgehend von zwölf bis null Uhr. Wie wir es machen, wann machen wir es, wir haben keine Zeit dazu, wir haben nicht die Geräte dazu.“

Stoffstühle reinigen – klassisch versus Trockeneis

Möchte man einen Polsterstuhl reinigen, sind klassische Reinigungsmethoden oder Hausmittel erst einmal die vorrangige Idee. Mit Natron, Essig und mildem Spülmittel lassen sich zwar leichte Flecken entfernen, jedoch bleiben ältere und tiefsitzende Verschmutzungen häufig bestehen.


Auch das Shampoonieren oder die Dampfreinigung kommen häufig zum Einsatz. Jedoch werden die Polster dabei nass, was zu langen Trocknungszeiten führt und Schimmelbildung sowie Wasserflecken begünstigt. Daher ist besonders in Restaurants die Reinigung mit Trockeneis und einem Trockeneisstrahlgerät eine optimale Alternative.


Herr Wins bestätigt dies bei unserem Besuch: „Und dann war natürlich für uns die Lösung mit Dry Ice Energy am Montag, einmal schön drüber zu gehen. Saubere Stühle, wir können am Dienstag sofort wieder damit arbeiten, da muss nichts eine lang irgendwie aushärten, das ist sofort wieder einsatzbereit.“

Wie funktioniert die Reinigung von Polsterstühlen mit Trockeneis?

Reinigt man den Stoff eines Stuhls mit Trockeneis, erfolgt dies mittels gefrorenen Kohlendioxids in Form von kleinen Pellets. Diese werden auf die verunreinigte Oberfläche gestrahlt und sublimieren beim Aufprall – sie gehen vom festen in den gasförmigen Zustand über –, wodurch Schmutzpartikel, Bakterien und Ablagerungen gelöst werden.


Der Ablauf einer Stuhlreinigung erfolgt dabei in wenigen Schritten:

  • Vorbereitung: Zunächst werden die Stühle abgesaugt, um lose Verschmutzungen zu entfernen und das Material zu begutachten.
  • Reinigung: Anschließend wird das Trockeneis mit dem richtig eingestellten Druck des Kompressors auf die Oberfläche gestrahlt, wodurch Schmutz schonend und ohne Feuchtigkeit entfernt wird.
  • Nacharbeitung: Lose Partikel werden weggesaugt und der Polsterstuhl auf eventuelle Restverschmutzungen geprüft.

In der Regel ist der Stuhl nach wenigen Minuten einsatzbereit, was ein Vorteil gegenüber der Nassreinigung ist. „Als Unternehmen [gehe] [kein] wirtschaftliche[r] Umgang verloren“, bestätigt auch Herr Wins.

Die Vorteile, Polsterstühle mit Trockeneis zu reinigen

Neben dem Ausbleiben der Trocknungszeiten bietet die Trockeneisreinigung Ihnen weitere Vorteile:

  • Ohne Chemie: Die Trockeneisreinigung ist umweltfreundlich und allergikergeeignet.
  • Materialschonend: Es treten keine Faserschäden oder Verziehen der Polster auf.
  • Hygienisch: Die Technologie beseitigt Keime, Gerüche und Bakterien nachhaltig.
  • Schnell: Die Reinigung ist ideal für Restaurants, in welchen keine langen Stillstandszeiten möglich sind.

Eine Reinigung von Polsterstühlen mit Trockeneis ist effizient, nachhaltig und sauber. Sie sind interessiert, Ihre Stoffstühle mit unserer Technologie zu reinigen und unser Partner zu werden? Dann kontaktieren Sie uns gerne!

Aktiv vor Ort Stoffstühle reinigen: Unser Besuch bei Funky Fish

Vor unserer Ankunft musste Herr Wins nicht viel vorbereiten, damit wir uns der Reinigung der Polsterstühle annehmen konnten: „Ich habe einfach nur den Laden aufgeschlossen, habe die Stühle rausgestellt vor die Tür und dann ging alles sofort von allein reibungslos los.“


Wir begutachteten die Stühle und machten uns sofort an die Arbeit. Sorgsam strahlten wir die Sitzmöglichkeiten ab und befreiten diese von den Verschmutzungen des täglichen Geschäfts.

Mobile Reinigung – so sauber war’s noch nie: Champ Vario von Dry Ice Energy im Restaurant-Einsatz
Trockeneisreinigung eines Stuhls

Das Ergebnis nach der Stuhlreinigung

„Wir mussten nichts vorbereiten, wir müssen nichts haben“, sagte Herr Wins. Bei einer Trockeneisreinigung mit Dry Ice Energy bringen wir alles mit, was für eine effektive Reinigung benötigt wird.


Der Unterschied ist deutlich sichtbar: Nach nur einem Tag mit Dry Ice Energy erstrahlen die Polsterstühle von Funky Fish dank der Reinigung ohne Chemie wieder in neuem Glanz – ganz ohne Flecken oder Gebrauchsspuren.


Auch Herr Wins war begeistert: „Ich hätte selbst nicht gedacht, dass die Stühle so schnell, so sauber werden.“

Polsterstühle reinigen mit Dry Ice Energy

Saubere Polsterstühle sind neben dem optischen Aspekt ein Zeichen von Hygiene, Qualität und Wertschätzung gegenüber den Gästen und Mitarbeitenden. Mit der Trockeneisreinigung von Dry Ice Energy erhalten Sie eine schonende, umweltfreundliche und effiziente Lösung, die tiefenrein säubert, ohne die Materialien zu belasten.


Informieren Sie sich jetzt zur Trockeneisreinigung und über uns und vereinbaren Sie Ihren Termin, um Ihren Polsterstuhl zu reinigen!

FAQ Polsterstuhl Reinigen
1
Ist es umweltfreundlich, mit Trockeneis einen Polsterstuhl zu reinigen?

Ja, da bei der Trockeneisreinigung kein Wasser, Abwasser oder Chemie verwendet wird. Das CO2 stammt von industriellen Nebenprodukten, die ohnehin entstehen. Es findet also Recycling und keine Neuproduktion statt. Dadurch entsteht ein geschlossener Kreislauf mit wenig Umweltbelastung. Zusätzlich reduziert die Methode den Energieverbrauch, da keine Trocknung oder Nachreinigung notwendig ist.

2
Wie werden tiefsitzende Flecken bei der Reinigung von Polsterstühlen beseitigt?

Alte Flecken sitzen bereits tief in den Fasern, weswegen sie mit Hausmitteln nicht entfernt werden können. Hierbei kommen die mechanische und thermische Wirkung der Trockeneisreinigung zum Einsatz: Schmutzpartikel ziehen sich durch die Kälte zusammen und brechen von der Oberfläche ab, von wo aus sie anschließend durch den Luftdruck abgetragen werden. So werden verkrustete Rückstände oder Fettablagerungen schonend entfernt.

3
Wie lange dauert die Stuhlreinigung?

Die Dauer hängt von der Anzahl der Stühle sowie des Verschmutzungsgrades ab. Ein einzelner Stuhl lässt sich in wenigen Minuten reinigen; muss hingegen das gesamte Restaurant gereinigt werden, ist etwa ein Arbeitstag einzukalkulieren. Da keine Trocknungszeiten anfallen, sind die Stühle jedoch im Anschluss direkt wieder einsatzfähig.

4
Können alle Stoffstühle mit Trockeneis gereinigt werden?

Ja, nahezu alle Polstermaterialien sind geeignet. Ob Stoff, Velours, Mikrofaser oder Leder – die Trockeneisreinigung arbeitet nicht abrasiv und materialschonend. Da keine Reinigungsmittel eingesetzt werden, besteht keine Gefahr für Verfärbungen oder Gewebeschäden.

5
Wie oft sollte man einen Polsterstuhl reinigen?

Das hängt stark von der Nutzung ab. Im privaten Haushalt genügt es in der Regel, die Stühle einmal pro Jahr gründlich zu reinigen. In stark frequentierten Bereichen wie Restaurants empfiehlt sich eine vierteljährliche oder halbjährliche Reinigung. Regelmäßige Pflege verhindert nicht nur Fleckenbildung, sondern auch das Eindringen von Schmutz tief in die Fasern.

Haben wir Ihr Interesse geweckt?

– dann freuen wir uns von Ihnen zu hören!

Ihr Ansprechpartner

In Kontakt kommen

Dry-Ice-Energy GmbH
Wiebestraße 36-37
10553 Berlin

Gernot Schnettler
Geschäftsführer