Trockeneisreinigung im Sanitätshaus: ein voller Erfolg
In der Orthopädietechnik ist das Problem, dass eine Nassreinigung sehr lange dauert und einen Risikofaktor für sensible Materialien und Elektronik darstellt, bekannt. Deswegen hat Dry Ice Energy eine Trockeneisreinigung im Sanitätshaus der Rehatech GmbH durchgeführt, um durch spürbaren Effizienz- und Qualitätsgewinn den Räumen zu neuem Glanz zu verhelfen.
Stephan Moeck, Mitarbeiter von Rehatech, berichtet nach unserem Termin vor Ort von den Ergebnissen. Was Herr Moeck über uns sagt und wie die Trockeneisreinigung in der Orthopädietechnik sinnvoll eingesetzt werden kann, erfahren Sie in diesem Blogbeitrag!
Warum eignet sich eine Trockeneisreinigung für Orthopädietechnik?
Strahlen aus Trockeneis erzielen sofort sichtbare Ergebnisse. Die Reinigung erfolgt vollständig ohne Wasser, sodass sofort sichtbar ist, ob beispielsweise Bezüge, Polster oder Rahmen sauber sind. Da wasserfrei gearbeitet wird, entfällt zudem die Trocknungszeit, wodurch diverse Geräte sowie Verkaufsräume umgehend wieder einsatzbereit sind.
Zusätzlich wird bei der Reinigung mit einem Trockeneisstrahlgerät auf Chemikalien verzichtet. Mit Druckluft werden Trockeneispellets auf verschmutzte Oberflächen geschossen. Dabei spielen drei Effekte eine Rolle, um Oberflächen zu säubern:
- Thermoschock: Der Schmutz versprödet durch die Kälte.
- Kinetische Energie: Die Pellets treffen auf die Oberfläche auf, wodurch der Belag mechanisch entfernt wird.
- Sublimation: Das Eis wird beim Aufprall zu Gas, wodurch Partikel vom Untergrund abgehoben werden.
Besonders im Sanitätshaus ist eine schonende Reinigung relevant. Sensible Komponenten, wie Joysticks an elektronischen Rollstühlen, müssen vor Feuchtigkeit geschützt werden, um die Funktionsfähigkeit sicherzustellen. Trockeneis stellt hierbei eine hervorragende Alternative zur Reinigung dar, weil der Reinigungsprozess trocken und rückstandsfrei ist.
Die Trockeneisreinigung im Sanitätshaus in der Praxis
„Anfangs waren wir skeptisch“, sagt Stephan Moeck als er sich an Dry Ice Energy wandte. Man kannte zuvor herkömmliche Verfahren, um im Sanitätshaus Verunreinigungen und Staub von Rehatechnik zu entfernen. Doch Dry Ice Energy, so Herr Moeck, habe das Unternehmen eines Besseren belehrt.
„Ganz große Vorteile an der Stelle sind die trockenen Oberflächen nach der Reinigung.“, sagt Herr Moeck zufrieden. Man erkenne sofort, ob zum Beispiel ein Rollstuhl nach der Trockeneisreinigung sauber sei, und müsse nicht bis zum nächsten Tag warten.
Zudem schätzt er es wert, dass eine Trockeneisreinigung ohne Wasser und Chemikalien durchgeführt wird. „Die schonende Reinigung von sensiblen Oberflächen“ überzeugt ihn ebenso wie die Tatsache, dass „die Komponenten vor Rost“ geschützt werden, da „wir halt mit Trockeneis und nicht mit Wasser arbeiten“.
Effizienz im Workflow mit der Trockeneisreinigung in der Orthopädietechnik
Auch in einem Sanitätshaus zählen Durchlaufzeiten. Jede Minute, die ein Hilfsmittel nach einer herkömmlichen Reinigung benötigt, um zu trocknen, ist verlorene Einsatzzeit. Mit Trockeneis entfallen diese Wartezeiten und Rehatech hat umgehend von sichtbaren Ergebnissen profitiert.
Herr Moeck bestätigt ebenfalls die sofortige Qualitätssicherung: „Es funktioniert schneller, sauberer und effektiver und man kann das gleich wieder verwenden. Das hat sich bewahrheitet.“
Die Methode sei zudem nicht nur für Sanitätshäuser geeignet, stellt Herr Moeck nach unserem Besuch fest. „Trockeneis kann man ja nicht nur in Sanitätsfachgeschäften einsetzen. Man kann es ja prinzipiell überall einsetzen, in der Industrie, in der Autobranche, überall, wo Reinigung vonstattengehen soll.“
Die Methode der Trockeneisreinigung ist deshalb mittlerweile auch in der KFZ-Aufbereitung oder im Maintenance-Bereich eine beliebte Alternative für reine Arbeitsplätze, die überzeugen. In unseren News erfahren Sie mehr zu weiteren Unternehmen, die Dry Ice Energy erfolgreich besucht hat.
Was sind Rehatechs finale Erfahrungen mit Dry Ice Energy?
Stephan Moeck war überzeugt: „Kann man überall einsetzen, würde ich auch empfehlen. Das ist ein super Produkt, super Verarbeitung, super Ergebnis.“
Nicht nur Herr Moeck war nach Ende des Tages zufrieden – auch wir waren stolz auf die Ergebnisse der Trockeneisreinigung im Sanitätshaus Rehatech. Unser Besuch zeigt, wie die Reinigung mit Trockeneis den Alltag im Sanitätshaus verbessert: sofort sichtbare Ergebnisse, trockene Oberflächen, die schonende Behandlung sensibler Komponenten sowie eine klare Effizienzgewinnung im Workflow.
Wenn auch Sie Ihre Hilfsmittel oder Arbeitsräume hygienisch und chemiefrei aufbereiten wollen, ist die Reinigungsmethode von Dry Ice Energy eine optimale Alternative zur herkömmlichen Reinigung. Werden Sie unser Partner und profitieren auch Sie von der Trockeneisreinigung im Sanitätshaus sowie in weiteren Branchen!
FAQ zur Trockeneisreinigung im Sanitätshaus
Wie ist der Ablauf einer Trockeneisreinigung im Sanitätshaus?
Der Ablauf erfolgt in fünf Schritten:
- Setup: Maschine, Schläuche, Düsen und Trockeneis werden vorbereitet.
- Düse und Druck wählen: Wir wählen feinen Druck für sensible Teile und hohen Druck für robuste Oberflächen.
- Abstand und Winkel: Mit einem Abstand von 30-80 mm und einem flachen Winkel tragen wir kontrolliert den Schmutz ab.
- Strahlen: In gleichmäßigen, überlappenden Zügen reinigen wir die Oberflächen sorgfältig.
- Finish: Schmutzpartikel auf dem Boden werden ohne Trocknungszeit weggesaugt.
Wofür eignet sich die Trockeneisreinigung in der Orthopädietechnik?
Die Reinigung eignet sich für verschiedene Materialien und Oberflächen. Beispielsweise können Kunststoffe von Kleberesten oder aber Platinengehäuse bei Bedienelementen gereinigt werden. Auch eine Säuberung von Polstern und Bezügen von Belägen und Gerüchen ist möglich.
Was muss bei der Trockeneisreinigung beachtet werden?
Achten Sie auf eine ausreichende Belüftung. Weil bei Trockeneis tiefe Temperaturen aufkommen, ist auch eine ausreichende Schutzausrüstung mit Schutzbrille, Gehörschutz, Handschuhen und festem Schuhwerk wichtig. Reinigen Sie Ihre Elektronik, müssen Sie im Vorfeld den Strom abschalten und Abstand sowie Druck sorgfältig wählen.
Ersetzt eine Trockeneisreinigung im Sanitätshaus die Desinfektion?
Nein, eine regelmäßige Desinfektion ist trotzdem notwendig. Trockeneisreinigungen können zwar die mikrobielle Last reduzieren, jedoch ersetzen sie nicht die Desinfektion, die nach einem Hygieneplan notwendig ist.
Hinterlässt die Trockeneisreinigung Schäden auf der Orthopädietechnik?
Nein, weil das Verfahren nicht abrasiv ist. Die CO2-Pellets sind nicht scharfkantig und sublimieren bei Aufprall sofort, wodurch der Schmutz abgehoben und nicht abgeschliffen wird. Nur bei schwach haftender Beschichtung oder falscher Anwendung können Schäden entstehen.
Kontaktinformationen und Beratung
Für eine effiziente und sichere Reinigung Ihrer sensiblen Elektronik-Komponenten ist das Trockeneisstrahlen von Dry Ice Energy die optimale Lösung. Kontaktieren Sie uns für weitere Informationen oder eine individuelle Beratung.
Haben wir Ihr Interesse geweckt?
Ihr Ansprechpartner
In Kontakt kommen

Dry-Ice-Energy GmbH
Wiebestraße 36-37
10553 Berlin