Trockeneisreinigung im Sanitätshaus: ein voller Erfolg

In der Orthopädietechnik ist das Problem, dass eine Nassreinigung sehr lange dauert und einen Risikofaktor für sensible Materialien und Elektronik darstellt, bekannt. Deswegen hat Dry Ice Energy eine Trockeneisreinigung im Sanitätshaus der Rehatech GmbH durchgeführt, um durch spürbaren Effizienz- und Qualitätsgewinn den Räumen zu neuem Glanz zu verhelfen.


Stephan Moeck, Mitarbeiter von Rehatech, berichtet nach unserem Termin vor Ort von den Ergebnissen. Was Herr Moeck über uns sagt und wie die Trockeneisreinigung in der Orthopädietechnik sinnvoll eingesetzt werden kann, erfahren Sie in diesem Blogbeitrag!

Warum eignet sich eine Trockeneisreinigung für Orthopädietechnik?

Strahlen aus Trockeneis erzielen sofort sichtbare Ergebnisse. Die Reinigung erfolgt vollständig ohne Wasser, sodass sofort sichtbar ist, ob beispielsweise Bezüge, Polster oder Rahmen sauber sind. Da wasserfrei gearbeitet wird, entfällt zudem die Trocknungszeit, wodurch diverse Geräte sowie Verkaufsräume umgehend wieder einsatzbereit sind.


Zusätzlich wird bei der Reinigung mit einem Trockeneisstrahlgerät auf Chemikalien verzichtet. Mit Druckluft werden Trockeneispellets auf verschmutzte Oberflächen geschossen. Dabei spielen drei Effekte eine Rolle, um Oberflächen zu säubern:

  • Thermoschock: Der Schmutz versprödet durch die Kälte.
  • Kinetische Energie: Die Pellets treffen auf die Oberfläche auf, wodurch der Belag mechanisch entfernt wird.
  • Sublimation: Das Eis wird beim Aufprall zu Gas, wodurch Partikel vom Untergrund abgehoben werden.

Besonders im Sanitätshaus ist eine schonende Reinigung relevant. Sensible Komponenten, wie Joysticks an elektronischen Rollstühlen, müssen vor Feuchtigkeit geschützt werden, um die Funktionsfähigkeit sicherzustellen. Trockeneis stellt hierbei eine hervorragende Alternative zur Reinigung dar, weil der Reinigungsprozess trocken und rückstandsfrei ist.

Die Trockeneisreinigung im Sanitätshaus in der Praxis

„Anfangs waren wir skeptisch“, sagt Stephan Moeck als er sich an Dry Ice Energy wandte. Man kannte zuvor herkömmliche Verfahren, um im Sanitätshaus Verunreinigungen und Staub von Rehatechnik zu entfernen. Doch Dry Ice Energy, so Herr Moeck, habe das Unternehmen eines Besseren belehrt.


„Ganz große Vorteile an der Stelle sind die trockenen Oberflächen nach der Reinigung.“, sagt Herr Moeck zufrieden. Man erkenne sofort, ob zum Beispiel ein Rollstuhl nach der Trockeneisreinigung sauber sei, und müsse nicht bis zum nächsten Tag warten.


Zudem schätzt er es wert, dass eine Trockeneisreinigung ohne Wasser und Chemikalien durchgeführt wird. „Die schonende Reinigung von sensiblen Oberflächen“ überzeugt ihn ebenso wie die Tatsache, dass „die Komponenten vor Rost“ geschützt werden, da „wir halt mit Trockeneis und nicht mit Wasser arbeiten“.

Effizienz im Workflow mit der Trockeneisreinigung in der Orthopädietechnik

Auch in einem Sanitätshaus zählen Durchlaufzeiten. Jede Minute, die ein Hilfsmittel nach einer herkömmlichen Reinigung benötigt, um zu trocknen, ist verlorene Einsatzzeit. Mit Trockeneis entfallen diese Wartezeiten und Rehatech hat umgehend von sichtbaren Ergebnissen profitiert.


Herr Moeck bestätigt ebenfalls die sofortige Qualitätssicherung: „Es funktioniert schneller, sauberer und effektiver und man kann das gleich wieder verwenden. Das hat sich bewahrheitet.“


Die Methode sei zudem nicht nur für Sanitätshäuser geeignet, stellt Herr Moeck nach unserem Besuch fest. „Trockeneis kann man ja nicht nur in Sanitätsfachgeschäften einsetzen. Man kann es ja prinzipiell überall einsetzen, in der Industrie, in der Autobranche, überall, wo Reinigung vonstattengehen soll.“


Die Methode der Trockeneisreinigung ist deshalb mittlerweile auch in der KFZ-Aufbereitung oder im Maintenance-Bereich eine beliebte Alternative für reine Arbeitsplätze, die überzeugen. In unseren News erfahren Sie mehr zu weiteren Unternehmen, die Dry Ice Energy erfolgreich besucht hat.

Was sind Rehatechs finale Erfahrungen mit Dry Ice Energy?

Stephan Moeck war überzeugt: „Kann man überall einsetzen, würde ich auch empfehlen. Das ist ein super Produkt, super Verarbeitung, super Ergebnis.


Nicht nur Herr Moeck war nach Ende des Tages zufrieden – auch wir waren stolz auf die Ergebnisse der Trockeneisreinigung im Sanitätshaus Rehatech. Unser Besuch zeigt, wie die Reinigung mit Trockeneis den Alltag im Sanitätshaus verbessert: sofort sichtbare Ergebnisse, trockene Oberflächen, die schonende Behandlung sensibler Komponenten sowie eine klare Effizienzgewinnung im Workflow.


Wenn auch Sie Ihre Hilfsmittel oder Arbeitsräume hygienisch und chemiefrei aufbereiten wollen, ist die Reinigungsmethode von Dry Ice Energy eine optimale Alternative zur herkömmlichen Reinigung. Werden Sie unser Partner und profitieren auch Sie von der Trockeneisreinigung im Sanitätshaus sowie in weiteren Branchen!

FAQ zur Trockeneisreinigung im Sanitätshaus

Wie ist der Ablauf einer Trockeneisreinigung im Sanitätshaus?

Der Ablauf erfolgt in fünf Schritten:


  • Setup: Maschine, Schläuche, Düsen und Trockeneis werden vorbereitet.
  • Düse und Druck wählen: Wir wählen feinen Druck für sensible Teile und hohen Druck für robuste Oberflächen.
  • Abstand und Winkel: Mit einem Abstand von 30-80 mm und einem flachen Winkel tragen wir kontrolliert den Schmutz ab.
  • Strahlen: In gleichmäßigen, überlappenden Zügen reinigen wir die Oberflächen sorgfältig.
  • Finish: Schmutzpartikel auf dem Boden werden ohne Trocknungszeit weggesaugt.

Wofür eignet sich die Trockeneisreinigung in der Orthopädietechnik?

Die Reinigung eignet sich für verschiedene Materialien und Oberflächen. Beispielsweise können Kunststoffe von Kleberesten oder aber Platinengehäuse bei Bedienelementen gereinigt werden. Auch eine Säuberung von Polstern und Bezügen von Belägen und Gerüchen ist möglich.


Was muss bei der Trockeneisreinigung beachtet werden?

Achten Sie auf eine ausreichende Belüftung. Weil bei Trockeneis tiefe Temperaturen aufkommen, ist auch eine ausreichende Schutzausrüstung mit Schutzbrille, Gehörschutz, Handschuhen und festem Schuhwerk wichtig. Reinigen Sie Ihre Elektronik, müssen Sie im Vorfeld den Strom abschalten und Abstand sowie Druck sorgfältig wählen.


Ersetzt eine Trockeneisreinigung im Sanitätshaus die Desinfektion?

Nein, eine regelmäßige Desinfektion ist trotzdem notwendig. Trockeneisreinigungen können zwar die mikrobielle Last reduzieren, jedoch ersetzen sie nicht die Desinfektion, die nach einem Hygieneplan notwendig ist.


Hinterlässt die Trockeneisreinigung Schäden auf der Orthopädietechnik?

Nein, weil das Verfahren nicht abrasiv ist. Die CO2-Pellets sind nicht scharfkantig und sublimieren bei Aufprall sofort, wodurch der Schmutz abgehoben und nicht abgeschliffen wird. Nur bei schwach haftender Beschichtung oder falscher Anwendung können Schäden entstehen.

Kontaktinformationen und Beratung

Für eine effiziente und sichere Reinigung Ihrer sensiblen Elektronik-Komponenten ist das Trockeneisstrahlen von Dry Ice Energy die optimale Lösung. Kontaktieren Sie uns für weitere Informationen oder eine individuelle Beratung.

Haben wir Ihr Interesse geweckt?

– dann freuen wir uns von Ihnen zu hören!

Ihr Ansprechpartner

In Kontakt kommen

Dry-Ice-Energy GmbH
Wiebestraße 36-37
10553 Berlin

Gernot Schnettler
Geschäftsführer

Trockeneisreinigung im Fitnessstudio: effizient und gut

Sauberkeit und Hygiene sind das A und O in einem Fitnessstudio. Sowohl für das Wohlbefinden der Trainierenden als auch für die Gesundheit ist ein reinliches Umfeld wichtig. Die Trockeneisreinigung im Fitnessstudio ist daher die optimale Alternative, um Schweiß, Hautfette und Staub effizient von den Trainingsgeräten tiefenrein zu entfernen.


Dry Ice Energy besuchte mit der mobilen Service-Lösung für Trockeneisreinigung das Fitnessstudio Classic CrossFit, um die Aerometer des Studios zu reinigen. Begleiten Sie uns auf einem erfolgreichen Tag!

Die Herausforderungen für die Trockeneisreinigung im Fitnessstudio

Ein Fitnessstudio stellt besondere Herausforderungen an Reinigung und Pflege. Unter anderem unterliegen die Geräte einer hohen Beanspruchung durch Schweiß und Hautfette, die sich auf den Trainingsgeräten ablagern und mit einfachen Lappen und Desinfektionsmitteln nur schwer vollständig entfernen lassen.


Weitere Hürden, die die klassische Reinigung erschweren, ergeben sich zudem aus folgenden Punkten:

  • Schwere Zugänglichkeit: Zwischenräume oder mechanische Bereiche sind nur schwer zu erreichen, wodurch sich Keime und Schmutz an unzugänglichen Stellen vermehrt sammeln.
  • Bakterien und Virenherde: In einem Fitnessstudio treffen viele Menschen aufeinander, weshalb Keime sich einfacher vermehren und das Infektionsrisiko steigt.
  • Zeitaufwand und Effizienz: Einen vielbesuchten Ort zu reinigen, ist zeitintensiv. Gleichzeitig können Geräte und Technik nicht gepflegt werden, wenn sie in Benutzung sind – ein Nachteil für Betreiber und Mitglieder.

Die Reinigung spezieller Bereiche des Fitnessstudios mit einem Trockeneisstrahlgerät leistet hierbei die nötige Abhilfe, um Hygiene und Sauberkeit im Gym sicherzustellen. Unser Praxisbeispiel bei Classic CrossFit zeigt, wie durch eine effiziente, zukunftsorientierte Methode auch herausfordernde Umgebungen strahlend gereinigt werden können.

Welche Probleme bestanden vor der Trockeneisreinigung im Fitnessstudio?

Hanna Komes ist Coach bei Classic CrossFit. Sie sagt, dass bisher insbesondere beim Frühjahrsputz versucht wurde, die Aerometer mit Wasser zu reinigen. Jedoch seien hierbei immerzu Schmutzreste an hartnäckigen Stellen hinterblieben.


Die chemiefreie Lösung von Dry Ice Energy ist hierbei die optimale Lösung für eine Tiefenreinigung der Geräte. Unsere mobile Trockeneisreinigung war die passende Option für das Fitnessstudio, schnell und unkompliziert jegliche Ecken, Ritzen und Kanten rückstandsfrei zu reinigen.


Die Trockeneisreinigung erfolgt ohne Wasser und Chemie. Durch die Kombination aus Kälte und Druck waren wir in der Lage, hartnäckige Verschmutzungen an den Geräten selbst in den kleinsten Zwischenräumen effektiv zu entfernen.


Gleichzeitig stellten wir dadurch sicher, dass Keime und Bakterien reduziert werden. Die extreme Kälte des Trockeneis wirkt sich hemmend auf Mikroorganismen aus, was die Hygiene im Studio nachhaltig verbessert. Direkt nach unserem Einsatz waren die Geräte wieder einsatzbereit und konnten von den Sportlern genutzt werden, da nach einer Trockeneisreinigung keine Trocknungszeit abzuwarten ist.

Classic CrossFit war begeistert!

Hanna Komes war von unseren mobilen Dienstleistungen fasziniert: Sie habe es noch nie gesehen, „dass mit Trockeneis gereinigt wurde“ und war „total begeistert von der Methode, dass es wirklich ohne Wasser geht.“ Zudem staunte sie, dass der Prozess „super schnell geht und auch so wirkungsvoll ist.“


Die Vorteile der Trockeneisreinigung im Fitnessstudio fasst Gernot Schnettler, Managing Director bei Dry Ice Energy, hierbei treffend zusammen:

  • Die Methode ist auch auf Elektronik anwendbar,
  • Trockeneis ist schonend auf Polstermöbeln,
  • Empfindliche Geräte, wie Sport-Aerometer, können ohne Beschädigungen tiefengereinigt werden und
  • Die Geräte sind aufgrund der ausbleibenden Trocknungszeit sofort wieder einsatzbereit, sodass „schnell wieder trainiert werden kann.“

Die Trainerin von Classic CrossFit sagt, sie fände es super, „dass die Geräte jetzt total sauber sind.“


Besonders, weil viele Klienten täglich in das Fitnessstudio kämen, um Sport zu treiben, liege ihr und dem Team Sauberkeit besonders am Herzen. Mit der Trockeneisstrahltechnologie von Dry Ice Energy könne sie jetzt ein reines Umfeld vollends gewährleisten.


Gernot Schnettler betont zudem, dass besonders Kunststoffe nach der Reinigung wieder in altem Glanz erstrahlen und die bewegbaren Teile der Geräte bei der Reinigungsmethode nicht leiden würden. Hierbei hebt Hanna Komes des Weiteren einen wichtigen Aspekt hervor: den der Nachhaltigkeit. Die Sport-Aerometer gleichen fortan einem neuwertigen Gerät und können durch effektive Reinigung jahrelang genutzt werden, ohne diese teuer ersetzen zu müssen.

Trockeneisreinigung im Fitnessstudio mit Dry Ice Energy

Hanna Komes‘ Fazit nach unserem Besuch bei Classic CrossFit mit unserer mobilen Reinigungslösung mit Trockeneis: „Ich [bin] rundum zufrieden.“


Die Trockeneisreinigung bietet Fitnessstudios eine innovative Möglichkeit, Hygienestandards einzuhalten und gleichzeitig Zeit und Kosten zu sparen. Sowohl Trainingsgeräte als auch schwer zugängliche Stellen werden durch das Verfahren gründlich und materialschonend gereinigt.


Profitieren auch Sie von einem sauberen und hygienischen Umfeld sowie von langlebigen Geräten und zufriedenen Klienten mit der Trockeneisreinigung im Fitnessstudio. Kontaktieren Sie uns gerne für mehr Informationen und Ihr unverbindliches Angebot!

FAQ zur Trockeneisreinigung im Fitnessstudio

Ist Trockeneisreinigung sicher?

Ja, unser verwendetes CO2 ist ein natürliches Produkt, das ohne Chemie auskommt und kein Abwasser mit gefährlichen Dämpfen erzeugt, wodurch es ebenfalls umweltfreundlich ist. Die Ausstattung mit Schutzausrüstung, wie Sicherheitsbrillen und Handschuhen, ist dennoch aufgrund der niedrigen Temperaturen wichtig.


Ist Trockeneisreinigung im Fitnessstudio finanziell lohnenswert?

Ja, da die schonende Reinigung die Lebensdauer der Geräte verlängert. Gleichzeitig sparen Sie Zeit und Personalkosten, da die Reinigung mit Trockeneis schneller und effektiver ist.


Ersetzt Trockeneisreinigung die tägliche Desinfektion?

Nein, die tägliche Desinfektion bleibt dennoch wichtig. Die Trockeneisreinigung ist eine ergänzende Maßnahme, die dazu dient, tiefsitzende Verschmutzungen und Keime zu entfernen, die im täglichen Reinigungsprozess nicht erreicht werden können.


Müssen die Geräte für die Trockeneisreinigung demontiert werden?

Nein, in der Regel ist es durch die innovative Methode möglich, schwer zugängliche Stellen auch ohne aufwendige Demontage zu säubern. Hierdurch werden Zeit und Kosten eingespart, sodass die Geräte schneller wieder einsatzfähig sind.


Welche Vorteile bietet Trockeneisreinigung gegenüber Damp- oder Sandstrahlen?

Sandstrahlen sind zwar effektiv bei groben Oberflächen, sind aber abrasiv. Dampfstrahlen arbeiten nass, wodurch Trocknungszeiten anfallen. Die Trockeneisreinigung hingegen ist nicht abrasiv, hinterlässt keine Rückstände und erfordert keine Demontage der Geräte. Besonders in Fitnessstudios, wo Hygiene, Materialschonung und kurze Downtimes zählen, ist die Methode daher die bessere Alternative.


Entfernt Trockeneis auch Schweiß, Fett- und Magnesiumrückstände?

Ja, Fette, Öle und Magnesia lassen sich durch den Wärmeschock und die Mikro-Sprengwirkung lösen. Tief eingezogene Verfärbungen oder poröse Kunststoffe können jedoch auch die Trockeneisreinigung im Fitnessstudio an ihre Grenzen bringen; es empfiehlt sich daher, bei unsicheren Oberflächen eine Testfläche auszuwählen, um die richtige Düsenwahl und Barzahl zu bestimmen.                             


Kontaktinformationen und Beratung

Für eine effiziente und sichere Reinigung Ihrer sensiblen Elektronik-Komponenten ist das Trockeneisstrahlen von Dry Ice Energy die optimale Lösung. Kontaktieren Sie uns für weitere Informationen oder eine individuelle Beratung.

Haben wir Ihr Interesse geweckt?

– dann freuen wir uns von Ihnen zu hören!

Ihr Ansprechpartner

In Kontakt kommen

Dry-Ice-Energy GmbH
Wiebestraße 36-37
10553 Berlin

Gernot Schnettler
Geschäftsführer

Ice Ice Baby – Saisonfinale des RC Berlin

Als der US-amerikanische Rapper Vanilla Ice am 02.07.1990 den Song Ice Ice Baby veröffentlichte, konnte keiner ahnen, dass er damit einen Rap-Song auf den Markt gebracht hat, der als erster überhaupt Platz 1 der Billboard Hot 100 erreichen sollte. 34 Jahre später landete der RC Berlin mit dem traditionellen Technikworkshop bei seinen Mitgliedern einen mindestens genauso großen Hit.


Zu Gast bei Dry Ice Energy in der Classic Remise in Berlin Moabit konnten die zahlreich erschienenen Mitglieder nicht nur in der Theorie erfahren, was Trockeneis so alles kann. Nein, sie durften sich an einer Pagode sogar selbst ausprobieren. Dry Ice Energy nimmt Sie mit auf einen spannenden Tag.

Ein entspannter Einstieg in einen spannenden Workshop

Zunächst begrüßte Regionalleiter Sven Seehaver die bereits gespannten Mitglieder bei Kaffee und Croissant herzlich, bevor er uns als Gastgebern die Bühne überließ. Sheila Cintuglu ist bei Dry Ice Energy als Brand Managerin unter anderem für die Kommunikation verantwortlich. Und wer wäre besser geeignet als Sheila, wenn es darum geht dem Publikum das Unternehmen näher vorzustellen?


Sheila stellte eingangs klar, dass Dry Ice Energy die Dienstleistung des Trockeneisstrahlens gar nicht anbiete. Stattdessen verbirgt sich hinter dem Unternehmen direkt der Hersteller der dafür benötigten Trockeneisstrahlgeräte. Wer damit gerechnet hatte, einen langen Monolog über die Vorteile des Trockeneisstrahlens und die dafür notwendigen Maschinen von Dry Ice Energy zu hören, der nahe einschläfernd wirken würde, wurde angenehm überrascht.


Vielmehr war es Sheila wichtig, dass das Produkt für sich sprechen sollte. Aber was ist Trockeneis überhaupt und was kann man damit alles so anstellen?

Was ist Trockeneis? Dry Ice Energy klärt auf!

Das zu erklären lag in der Verantwortung von Christian Dewald. Er ist Techniker bei Dry Ice Energy und als erstes stellte er einfach eine Styroporbox in die Mitte der Teilnehmer. Deren Hälse wurden immer länger, da jeder sehen wollte, was in der mysteriösen Kiste ist. Doch als Christian diese öffnete, stieg zunächst nur weißer Nebel empor. Er griff mit einem Handschuh in die Kiste und zog weiße Pellets hervor. Das Trockeneis!


Andächtige begutachteten die Teilnehmer die in der Handfläche vor sich hin dampfenden Pellets, wie einst Dorfbewohner im Mittelalter auf einem Markt. Dabei handelte es sich in unserem Fall um festes Kohlenstoffdioxid (CO2). Unter Normaldruck ist Trockeneis nicht wärmer als −78,4° C. Es schmilzt bei Erwärmung nicht, sondern geht direkt in gasförmiges Kohlenstoffdioxid über. Diesen Prozess nennt man Sublimation.


Die Trockeneispellets von Dry Ice Energy gibt es in zwei Größen, 1,5 und 3,0 mm. Sie werden in einem speziellen Verfahren unter hohem Druck gefertigt. Damit erhalten sie eine besonders hohe Dichte und Festigkeit und sind hierdurch lange haltbar, was wiederum für den Transport von Bedeutung ist. Darüber hinaus ergibt sich eine gesteigerte Reinigungsleistung in der KFZ-Aufbereitung.

Zeit zum Testen: Die Teilnehmer in Aktion

Reinigungsleistung ist das Stichwort und der Grund für den Workshop. Christian füllte eine kleine Schaufel mit Trockeneis und schüttete diese in eine kleine Maschine, die verblüffende Ähnlichkeit mit einem Staubsauger hat. Er schloss einen Druckluftschlauch an den „Staubsauger“ an. An das andere Ende hatte er eine Art Pistole befestigt.


Hierbei handelt es sich um die Strahlpistole, an der verschiedene Düsen angebracht werden können. Nachdem Christian sich eine Schutzbrille aufgesetzt hatte, richtete er die Strahlpistole in den Motorraum und betätigte den Abzug. Die Druckluft feuerte das Trockeneis auf ein verdrecktes Metallteil. Da, wo das Trockeneis auftraf, war in Sekundenschnelle wieder blitz blankes Metall zu erkennen.


Das Trockeneis hat die aus Fett, Öl und Dreck bestehende Schmutzschicht abgesprengt. Der abgetragene Schmutz fällt gefroren in Form von kleinen Kügelchen auf den Boden, von dem er später einfach zusammengekehrt werden kann.

Reinigung, die die Teilnehmer überzeugt

Nachdem Christian seine kurze Demonstration beendet hatte, drängten sich die ersten an die Trockeneismaschine. Nachdem Handschuhe und Schutzbrille aufgesetzt worden waren, gab es kein Halten mehr. Einer nach dem anderen probierte sich am dreckigen Motorraum aus. Egal, ob Metall, Kunststoff oder Gummi, an jeglichen Stellen im Motorraum wurde die Technologie getestet.


Gruppe von Menschen betrachtet einen Mercedes Oldtimer mit geöffneter Motorhaube bei einer Vorführung mit Trockeneisreinigungsgeräten von Dry Ice Energy | Quelle: Dry Ice Energy (Eigenaufnahme)

Nach kürzester Zeit strahlte der Motorraum nach der Autoreinigung ohne Wasser nahezu wie neu. Wo zuvor noch hinter hevorgehaltener Hand gesagt wurde „Meine Pagode würde ich aber nicht als Versuchskaninchen zur Verfügung stellen“ hieß es auf einmal: „Das möchte ich für meine Pagode auch mal machen lassen.“


Und mit dem Motorraum war an dem Tag noch lange nicht Schluss. Im Innenraum ging es erfolgreich weiter. Von den Gummimatten über die ehemals grauen Sicherheitsgurte bis hin zu den Instrumenten wurde das Auto vollumfänglich gereinigt. Nur die mit Leder bezogenen Sitze wurden nicht mit Trockeneis behandelt: Denn Leder mag Trockeneis nicht so gerne, wie wir. Zu guter Letzt wurde sogar das Softtop einer gründlichen Reinigung unterzogen.

Ein aufschlussreicher Tag mit Dry Ice Energy geht zu Ende

Die Teilnehmer des Workshops waren sich am Ende des Tages alle einig, dass Trockeneisstrahlung eine schnelle und effiziente Methode ist, um seinen Klassiker wieder erstrahlen zu lassen. Der praxisnahe Workshop von Dry Ice Energy überzeugte die Teilnehmenden vom Potenzial der Trockeneisstrahltechnologie und veranschaulichte eine zukunftsweisende Lösung. Oder um es mit den Worten von Vanilla Ice zu sagen „Yo, V.I.P. let´s kick it!“.

Autor: Ciamak Djamchidi, Fachautor Mercedes-Clubmagazin

Kontaktinformationen und Beratung

Für eine effiziente und sichere Reinigung Ihrer sensiblen Elektronik-Komponenten ist das Trockeneisstrahlen von Dry Ice Energy die optimale Lösung. Kontaktieren Sie uns für weitere Informationen oder eine individuelle Beratung.

Haben wir Ihr Interesse geweckt?

– dann freuen wir uns von Ihnen zu hören!

Ihr Ansprechpartner

In Kontakt kommen

Dry-Ice-Energy GmbH
Wiebestraße 36-37
10553 Berlin

Gernot Schnettler
Geschäftsführer

Trockeneisreinigung in Industrien und Michael Nesan

Effiziente Reinigung, oberflächenschonende Methoden und Zeitersparnis – für die Reinigung in seinem Unternehmen war Michael Nesan auf der Suche nach einer Option, die genau das bietet. Mit der Trockeneisreinigung für Industrie fand er das, was er gesucht hat: Eine umweltschonende Alternative, die ganz ohne Chemie und Wasser auskommt.


Michael Nesan, Geschäftsführer von FT-Industrieservice, einem Unternehmen für die Spezialreinigung von Maschinen, Gebäuden und technischer Instandsetzung, erzählt uns in einem Interview ausführlich von seinen Erfahrungen mit der Trockeneisstrahltechnologie von Dry Ice Energy und wie diese die Reinigung in seinem Unternehmen nachhaltig verändert hat.

Wie Michael Nesan zu einer umweltfreundlichen Reinigungstechnologie fand

Durch einen Kollegen aus der Industrie fand Michael Nesan zu Dry Ice Energy. Beim ersten Kontakt machte jener ihn auf die Vorteile von Trockeneis aufmerksam: Es sei innovativ und sauber bei gleichzeitiger Umweltfreundlichkeit. Nachdem sich der Geschäftsführer von FT-Industrieservice genauer mit Dry Ice Energy und unseren News beschäftigt hatte, war er überzeugt, die Technologie selbst auszutesten: Der Faktor der Kompaktheit der Geräte sowie der Produktion in Deutschland waren ausschlaggebend für die Wahl.

Warum Reinigungsprozesse ohne Chemie effizienter sind

,,Der Reinigungsprozess mit Trockeneisstrahlen ist viel effizienter als viele herkömmliche Methoden wie chemische Reinigungsmittel oder Hochdruckreinigung.“, sagt Michael Nesan in unserem Interview. Klassische Reinigungsprozesse wie die Nassreinigung erfordern deutlich mehr Nachreinigung sowie Schutzmaßnahmen gegen Feuchtigkeit und Rückstände, was letztlich mehr Zeit und Ressourcen von einem Unternehmen fordert.


Dank der Verwendung von Trockeneisstrahlgeräten wird die Reinigung oberflächenschonend und exakt – ganz ohne Chemie und Wasser. Zwar benötige die Trockeneisreinigung in der Industrie eine gewisse Einarbeitungszeit, so Nesan, jedoch eigne sie sich deutlich besser, um auch empfindliche Oberflächen ohne Rückstände und schonend zu behandeln.

Trockeneisreinigung in Industrien auch für sensible Bereiche

Für FT-Industrieservice ist die regelmäßige Reinigung der Schaltschränke unverzichtbar. Im Bezug darauf stellt Michael Nesan fest: „Ich bin sehr zufrieden mit der Reinigungsqualität, die wir durch das Trockeneisstrahlen an unseren Schaltschränken erzielt haben.“


Da Trockeneis nicht leitend ist, lassen sich auch elektrische Komponenten problem- und rückstandslos reinigen – ohne sich sorgen zu müssen, dass es zu elektrischen Schlägen oder Kurzschlüssen kommt. Auch schwer zugängliche Bereiche können laut Nesan effektiv gesäubert werden, was einen erheblichen Vorteil gegenüber herkömmlichen Methoden darstellt.

Effizienz und Umweltfreundlichkeit vereint – industrielle Reinigung ohne Chemie

Bei FT-Industrieservice hatte die Anwendung der Trockeneisreinigung für Industrien deutliche Vorteile:

  • Ressourcen des Unternehmens, insbesondere in Bezug auf personelle Faktoren, wurden geschont.
  • Es wurde Zeit gespart, die für Reinigungsarbeiten aufgebracht werden musste,
  • Nachfolgende Reinigungsarbeiten wurden erheblich reduziert und

Zudem bewertet Michael Nesan die Sicherheit des Verfahrens als „sehr positiv“. Da keine chemischen Abfälle zurückbleiben, sind Mitarbeitende keinen gefährlichen Abfällen ausgesetzt. Auch im Bezug auf die Umweltfreundlichkeit stellt Nesan heraus, dass er die Technologie der Reinigung mit Trockeneis wertschätze, da diese keine schädlichen Stoffe freisetze, was bei der Reinigung mit Chemie beispielsweise der Fall wäre.

Schulungserfahrungen mit Dry Ice Energy

Besonders geschätzt hat Michael Nesan die einführende Schulung in die Trockeneisreinigung durch Dry Ice Energy. Unser Mitarbeiter Anis sei dabei „sehr hilfsbereit [gewesen] und hat [..] umfassend geschult, sodass [..] die Technologie schnell und effizient [ge]nutzt [werden] konnte.“ Er bewerte daher die Erfahrung mit dem Kundensupport sowie den Briefings als „hervorragend“.

Nutzen und Perspektiven mit der Trockeneisreinigung für Industrien

Durch die Anwendung der umweltfreundlichen Reinigungstechnologie konnte FT-Industrieservice laut des Geschäftsführers folgende Effekte feststellen:

  • Eine spürbare Reduktion der Betriebskosten,
  • Eine vereinfachte Wartung der Schaltschränke sowie
  • Kürzere und weniger Ausfallzeiten für Kunden.

Auch in der Zukunft möchte das Unternehmen weiterhin auf die Industriereinigung ohne Chemie setzen. Michael Nesan sagt hierzu: „Ich sehe großes Potenzial für spezielle Anwendungen in der Lebensmittelindustrie, wo Hygiene von größter Bedeutung ist.“ Da die Reinigung mit Trockeneis rückstandsfrei ist, fällt keine Kontamination oder Gefahr auch in sensiblen Branchen an. Ein weiterer Vorteil: Die Beseitigung von Biofilmen ist ebenfalls gefahrenlos möglich.

Wie die Erfahrung mit Dry Ice Energy noch besser wird

Auch wenn die Trockeneisreinigung mit Dry Ice Energy bereits auf einem technisch hohen Stand ist, gibt es auch für uns immer Potenzial, uns weiter zu verbessern und unseren Service weiter auszubauen. So merkt Michael Nesan an, unser Schulungsmaterial umfangreicher zu gestalten, um auch Unternehmen, die keine vorherigen Kenntnisse zur Technologie besitzen, den Einstieg zu erleichtern.


Ein Punkt, den wir uns zu Herzen nehmen – den Ihre Zufriedenheit ist unser oberstes Ziel. Ansonsten, so Nesan, sei er mit dem Service „sehr zufrieden“.

Empfohlen: Die Trockeneisreinigung für die Industrie

Ich würde die Trockeneisstrahltechnologie von Dry Ice Energy definitiv anderen Unternehmen empfehlen.“ – so Michael Nesans Fazit nach den Erfahrungen mit Dry Ice Energy. Er sei überzeugt durch die Effizienz, Reinigungsqualität und Umweltfreundlichkeit, die dazu beitragen würden, dass Unternehmen im Hinblick auf die Zukunft von der Technologie profitieren können.


Die Trockeneisstrahltechnologie von Dry Ice Energy hat sich für FT-Industrieservice als optimale Alternative ergeben, um von rückstandsloser und oberflächenschonender Reinigung zu profitieren. Durch hohe Effizienz und kurze Reinigungszeiten werden Ressourcen von Unternehmen geschont. Gleichzeitig bietet die Reinigungsmethode ein zukunftsweisendes Maß an Umweltverträglichkeit, was besonders in sensiblen Branchen einen erheblichen Vorteil bietet.

Profitieren auch Sie von den Vorteilen der Trockeneisreinigung in Industrien:

  • Verkürzte Reinigungszeiten von bis zu 40 %,
  • Ohne Chemie und Wasser, auch für sensible Komponenten und Bereiche und
  • Langfristige Kosteneinsparung bei mehr Betriebssicherheit.

Erfahren Sie mehr über uns und lassen Sie sich unverbindlich zur Trockeneisreinigung in der Industrie beraten, so wie es Michael Nesan einst tat!

Haben wir Ihr Interesse geweckt?

– dann freuen wir uns von Ihnen zu hören!

Ihr Ansprechpartner

In Kontakt kommen

Dry-Ice-Energy GmbH
Wiebestraße 36-37
10553 Berlin

Gernot Schnettler
Geschäftsführer

Autoreinigung ohne Wasser – Trockeneis als Alternative

Die Art, wie wir unsere Autos reinigen, befindet sich im Wandel. Während früher der Wasserschlauch oder die Waschanlage Standard waren, denken heute immer mehr Menschen um. Stichwort: Autoreinigung ohne Wasser. Was auf den ersten Blick ungewöhnlich wirkt, bietet bei genauerem Hinsehen gleich mehrere Vorteile – für Umwelt, Fahrzeug und Geldbeutel.


In diesem Beitrag erfahren Sie, wie Sie Ihr Auto ohne Wasser waschen können, welche Methoden es gibt und warum sich das wasserlose Autowaschen auch langfristig lohnt.

Ein cinematisches Foto, das die Vorteile der Trockeneisreinigung im KfZ bereich zeigt.
Ein cinematisches Foto, das die Vorteile der Trockeneisreinigung im Kfz-Bereich zeigt.

Warum überhaupt ohne Wasser reinigen?

Die konventionelle Autowäsche verbraucht viel – vor allem Wasser. Je nach Methode und Ort werden bei jeder Fahrzeugwäsche zwischen 100 und 600 Liter Wasser eingesetzt. Dazu kommen Reinigungsmittel, Energieaufwand und oft eine problematische Abwasserentsorgung. Das ist weder nachhaltig noch effizient und in Trockenperioden oder Regionen mit Wasserknappheit auch zunehmend kritisch.


Die Autoreinigung ohne Wasser verfolgt deshalb einen anderen Ansatz: Statt mit Flüssigkeit zu arbeiten, kommen hier spezielle Reinigungsverfahren zum Einsatz, die das Fahrzeug trocken und rückstandslos säubern. Das reduziert den Wasserverbrauch auf null und macht die Reinigung gleichzeitig flexibler und oft auch schonender.

Auto reinigen ohne Wasser – welche Methoden gibt es?

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, ein Auto ohne Wasser zu reinigen. Je nach Einsatzzweck, Verschmutzungsgrad und gewünschtem Ergebnis sind unterschiedliche Techniken sinnvoll:

1. Trockeneisreinigung

Die Trockeneisreinigung fürs Auto basiert auf einem physikalischen Prozess mit festem Kohlendioxid (CO₂), das auf –78,5 °C tiefgekühlt ist. Dieses Trockeneis wird in Form kleiner Pellets mit Druckluft – typischerweise zwischen 4 und 10 Bar – auf die zu reinigende Oberfläche gestrahlt.


Der Reinigungsprozess beruht auf drei zentralen Effekten:

  1. Thermischer Effekt: Beim Aufprall der eiskalten Pellets auf den Schmutz entsteht ein Temperaturschock. Dieser führt zu einer Kontraktion der Schmutzschicht, wodurch sie sich vom Untergrund löst.
  2. Mechanischer Effekt: Die Pellets treffen mit hoher Geschwindigkeit auf die Oberfläche und erzeugen einen Mikroimpuls, der Partikel löst und abträgt – ohne Schleifen oder Reiben.
  3. Sublimation: Direkt nach dem Aufprall wandelt sich das Trockeneis vom festen in den gasförmigen Zustand um. Dadurch dehnt sich das Volumen schlagartig aus, was zusätzlich zur Ablösung von Schmutz beiträgt. Gleichzeitig entstehen keine Rückstände wie bei Flüssigkeiten.

Trockeneis ist nicht abrasiv, das heißt, es schleift die Oberfläche nicht ab. Deshalb eignet sich das Verfahren auch für empfindliche Materialien; vorausgesetzt, Druck und Abstand werden korrekt eingestellt.


Die Reinigung mit Trockeneis erfordert ein speziell dafür konzipiertes Gerät, das Trockeneispellets dosiert und mit Druckluft vernebelt. Das Gerät wird über eine Düse gesteuert, die je nach Einsatzgebiet unterschiedliche Aufsätze oder Winkel haben kann. Der Reinigungsprozess ist geräuscharm, trocken und hinterlässt keine Feuchtigkeit oder Reinigungschemikalien.


Tipp: Achten Sie darauf, dass Sie hochwertiges Trockeneis kaufen und die passenden Kompressoren für die Trockeneisstrahlgeräte auswählen!

2. Mikrofaserreinigung mit wasserlosen Reinigern

Eine weitere Methode ist die Anwendung spezieller wasserloser Reinigungsmittel in Kombination mit Mikrofasertüchern. Dabei wird ein Spray auf die verschmutzte Oberfläche aufgetragen, das den Schmutz bindet und ihn löst. Anschließend wird mit einem sauberen Tuch abgewischt.


Diese Technik eignet sich vor allem für leicht verschmutzte Fahrzeuge und für den privaten Gebrauch. Im Vergleich zur Trockeneisreinigung ist sie jedoch deutlich arbeitsintensiver und weniger gründlich – vor allem bei hartnäckigen oder tiefsitzenden Verschmutzungen.

3. Trockenreinigung mit Druckluft und Bürsten

Gerade bei Staub oder trockenem Schmutz – zum Beispiel nach längerer Standzeit – kann eine Kombination aus Druckluft und weichen Bürsten sinnvoll sein. Diese Methode ist allerdings nicht für starke Verschmutzungen geeignet und eher als Zwischenlösung zu betrachten.

Was lässt sich bei der Autoreinigung ohne Wasser alles reinigen?

KfZ-Innenraumreinigung mit einem Trockeneisstrahlgerät von Dry Ice Energy
Kfz-Innenraumreinigung mit einem Trockeneisstrahlgerät von Dry Ice Energy

Eine Autoreinigung ohne Wasser ist keinesfalls auf die Karosserie beschränkt. Die Anwendungen für Trockeneisstrahlgeräte sind vielseitig:

  • Außenflächen: Lack, Glas, Kunststoffteile – besonders vorteilhaft bei empfindlichen Lacken.
  • Felgen und Reifen: Entfernung von Bremsstaub und Straßenschmutz.
  • Motorraum: Entfernung von Ölrückständen und Verunreinigungen ohne Wasserschäden.
  • Innenraum: Reinigung von Armaturen, Sitzen, Textilien und Lüftungsschlitzen – trocken und hygienisch.

Insbesondere beim Reinigen von Lack ohne Wasser zeigt sich, wie sanft diese Methoden sind: Keine Kratzer durch harte Bürsten, keine Kalkflecken, keine Rückstände – und teilweise sogar ein leicht versiegelter Effekt durch pflegende Bestandteile im Reinigungsmittel.

Top 5 Vorteile der Autoreinigung ohne Wasser

Die Gründe, warum immer mehr Menschen ihr Auto ohne Wasser waschen, sind vielfältig:

1. Umweltfreundlichkeit

Kein Wasserverbrauch, keine Abwässer, keine Chemikalien: Autoreinigung ohne Wasser ist ein aktiver Beitrag zum Umweltschutz – gerade in Zeiten, in denen der bewusste Umgang mit Ressourcen immer wichtiger wird.

2. Flexibilität

Ob zu Hause, unterwegs oder im Parkhaus – eine wasserlose Autowäsche funktioniert nahezu überall. Man braucht keinen Wasseranschluss, keine Abflüsse und keine speziellen Genehmigungen.

3. Zeitersparnis

Wer sein Auto ohne Wasser reinigen möchte, spart sich nicht nur den Weg zur Waschanlage, sondern auch lange Wartezeiten, Trocknungszeiten oder das Entfernen von Wasserflecken.

4. Schonung von Materialien

Moderne wasserlose Reinigungstechniken sind oft schonender für Lack, Kunststoff und Gummi. Es gibt keine mechanische Reibung durch Bürsten oder Schwämme, was insbesondere bei empfindlichen Oberflächen entscheidend ist.

5. Kostenersparnis

Langfristig gesehen kann sich die Umstellung auf wasserloses Reinigen auch finanziell lohnen – vor allem für Fuhrparks, Carsharing-Flotten oder Dienstleistungsunternehmen. Weniger Verbrauch, weniger Aufwand, weniger Infrastruktur.

Für wen ist das wasserlose Waschen von Autos geeignet?

Die Zielgruppe ist breit gefächert – und wächst stetig:

  • Autohäuser und Werkstätten, die ihre Fahrzeuge effizient aufbereiten möchten.
  • Flottenbetreiber oder Carsharing-Anbieter, die täglich viele Fahrzeuge reinigen.
  • Oldtimer-Besitzer, die empfindliche Fahrzeuge besonders sanft behandeln wollen.
  • Rehatechnik und Sanitätshäuser, die medizinische Hilfsmittel oder Fahrzeuge hygienisch reinigen müssen.
  • Textilindustrie, etwa bei Maschinen- und Oberflächenreinigung.
  • Kunststoffindustrie, insbesondere bei der Reinigung von Werkzeugen, Formen oder Anlagen.

Die wasserlose Reinigung bietet in all diesen Bereichen eine flexible, materialschonende und ökologisch sinnvolle Lösung – unabhängig vom Einsatzort oder der Art des zu reinigenden Objekts.

Autoreinigung ohne Wasser – moderne Lösung für Mensch, Fahrzeug und Umwelt!

Die Autoreinigung ohne Wasser ist eine zeitgemäße Antwort auf ökologische und praktische Herausforderungen im Alltag. Ob für Privatpersonen oder Unternehmen: Das Auto ohne Wasser zu reinigen schont Ressourcen, spart Zeit und ermöglicht eine schonende, effektive Pflege verschiedenster Fahrzeugtypen.


Eine besonders effiziente Methode bietet hier die Trockeneisreinigung von Dry Ice Energy. Mit mobilen, leistungsstarken Geräten aus unserer Produktpalette werden Verschmutzungen rückstandsfrei und materialschonend entfernt. Gerade für Profis oder nachhaltigkeitsbewusste Anwender ein echter Gamechanger.


Möchten Sie mehr über die Autoreinigung ohne Wasser erfahren? Wir haben Partner auf der ganzen Welt, die Ihnen für eine kostenlose Beratung zur Seite stehen!

Kontaktinformationen und Beratung

Für eine effiziente und sichere Reinigung Ihrer sensiblen Elektronik-Komponenten ist das Trockeneisstrahlen von Dry Ice Energy die optimale Lösung. Kontaktieren Sie uns für weitere Informationen oder eine individuelle Beratung.

Haben wir Ihr Interesse geweckt?

– dann freuen wir uns von Ihnen zu hören!

Ihr Ansprechpartner

In Kontakt kommen

Dry-Ice-Energy GmbH
Wiebestraße 36-37
10553 Berlin

Gernot Schnettler
Geschäftsführer

Trockeneis lagern: so bleibt es länger haltbar & sicher

Trockeneis ist faszinierend – aber flüchtig. Mit einer Temperatur von –78,5 °C sublimiert es direkt von fest zu gasförmig, ohne zu schmelzen. Genau das macht es so vielseitig einsetzbar, aber auch anspruchsvoll in der Handhabung. Wer Trockeneis effektiv und sicher nutzen will, muss wissen, wie man es richtig aufbewahrt.


Dieser Beitrag zeigt Ihnen, wie Sie Trockeneis lagern, welche Faktoren die Haltbarkeit von Trockeneis beeinflussen und welche Lagerlösungen sich in der Praxis bewährt haben.

Eine Spezielle Trockeneisbox zum Lagern und Versand

Was ist Trockeneis und warum ist das richtige Lagern so wichtig?

Trockeneis ist die feste Form von Kohlendioxid (CO₂) – jenem Gas, das wir auch aus der Atemluft, kohlensäurehaltigen Getränken oder Feuerlöschern kennen. Bei einem Druck von etwa 5,2 bar und einer Temperatur unter –78,5 °C wird CO₂ verflüssigt und anschließend entspannt, sodass es schlagartig erstarrt. Das Ergebnis ist Trockeneis: ein weißlich-grauer Feststoff, der als Block, Nugget oder Pellet vorliegt.


Trockeneis wird nicht flüssig, wenn es wärmer wird. Stattdessen sublimiert es – das heißt, es geht direkt vom festen in den gasförmigen Zustand über. Dabei entsteht kein Wasser, weshalb es sich ausgezeichnet für Anwendungen eignet, bei denen keine Feuchtigkeit erwünscht ist.


Verwendet wird Trockeneis in zahlreichen Bereichen – von der industriellen Trockeneis-Reinigung, über die Kühlung von Lebensmitteln und Pharma-Produkten bis hin zum Effektnebel in Film und Theater. Dank seiner extremen Kälte kann es auch für punktuelle Frostbehandlungen oder den temperaturstabilen Versand sensibler Güter genutzt werden.


Trockeneis ist ein leistungsstarker und vielseitiger Kältestoff – aber eben auch ein flüchtiger. Und genau deshalb ist es so wichtig zu wissen, wie man Trockeneis richtig lagert, um es sicher und effizient zu nutzen.

Wie lange ist Trockeneis haltbar?

Die Haltbarkeit von Trockeneis hängt stark von der Art der Lagerung ab. Je nach Umgebungstemperatur, Luftfeuchtigkeit, Lagerbehälter und Menge verflüchtigt sich Trockeneis während des Lagerns unterschiedlich schnell.


Zur Orientierung:

LagermethodeHaltbarkeit
Offene Lagerung (z.B. Karton)wenige Stunden
Styroporbox (klein)ca. 12-24 Stunden
Isolierbox (groß, dicht)bis zu 72 Stunden
Spezialisierter Behälterbis zu 5 Tage (je nach Menge)
Trockeneis-Tank (Industrie)mehrere Wochen möglich

Wichtig: Je geringer die Oberfläche pro Masseeinheit, desto langsamer verflüchtigt sich das Trockeneis. Große Blöcke halten sich länger als Pellets oder Nuggets.

Trockeneis lagern – so machen Sie’s richtig

Damit Sie Trockeneis so lange wie möglich nutzen können, kommt es auf die richtige Lagertechnik an. Hier die wichtigsten Tipps, um Trockeneis richtig zu lagern:

1. Verwenden Sie geeignete Isolierbehälter

Am besten eignen sich Thermobehälter aus expandiertem Polystyrol (EPS) oder spezielle Trockeneisboxen aus Polyethylen. Diese Materialien sind hervorragend isolierend und verhindern, dass Wärme von außen eindringt.


Achten Sie darauf, dass der Behälter:

  • gut isoliert
  • trocken und sauber gehalten wird
  • nicht vollständig verschlossen ist

Auch die Wandstärke spielt eine Rolle: Dickwandige Behälter bieten besseren Schutz vor Wärmeeinfluss. Wer regelmäßig Trockeneis nutzt, sollte daher in professionelle Transport- und Lagerbehälter investieren.

2. Kühl, aber nicht zu kalt

Klingt paradox, aber: Trockeneis muss kühl, aber nicht tiefgekühlt aufbewahrt werden. Eine Lagerung im Gefrierfach bringt nichts – dort ist es „zu warm“ (meist –18 °C), sodass es weiterhin sublimiert. Auch Kühlräume mit –30 °C können die Sublimation nicht vollständig stoppen.


Ideal für das Lagern von Trockeneis ist eine möglichst konstante Temperatur von unter 10 °C bei geringer Luftzirkulation.

3. Nicht im geschlossenen Raum aufbewahren

CO₂ ist ein geruchloses Gas, das in hohen Konzentrationen gefährlich sein kann. Lagern Sie Trockeneis deshalb niemals in geschlossenen, unbelüfteten Räumen – auch nicht im Auto oder in kleinen Lagerräumen ohne Fenster.

4. Kontakt mit Luft reduzieren

Je weniger Kontakt mit Luft, desto langsamer die Sublimation. Achten Sie darauf, die Isolierbox nur dann zu öffnen, wenn es nötig ist. Große Mengen Trockeneis in einem einzigen Behälter lagern sich effektiver als viele kleine Portionen.

Wie verändert sich die Lagerzeit von Trockeneis in der Praxis?

Die Lagerzeit von Trockeneis hängt nicht nur von dem Behälter ab, sondern auch von verschiedenen äußeren Faktoren:

  • Transportweg: Lange Anlieferungen bei sommerlichen Temperaturen verkürzen die verfügbare Nutzungsdauer erheblich.
  • Menge: Ein größerer Block hält sich länger als kleine Pellets, da er eine geringere Oberfläche pro Volumen hat.
  • Nutzung: Jede Entnahme bringt warme Luft in den Behälter – dadurch beschleunigt sich die Sublimation.

Tipp: Planen Sie Ihre Einsätze so, dass das Trockeneis möglichst direkt nach Lieferung verwendet wird – insbesondere bei hohen Außentemperaturen.

Trockeneis aufbewahren – das sollten Sie vermeiden

Eine Spezielle Trockeneisbox zum Lagern und Versand
Eine Spezielle Trockeneisbox zum Lagern und Versand

Damit Sie Trockeneis sicher aufbewahren, geben wir Ihnen eine Übersicht mit den häufigsten Fehlern:

  • Im Kühlschrank oder Tiefkühler lagern: Die Temperaturen reichen nicht aus, um Sublimation zu verhindern – außerdem kann das entstehende CO₂ elektronische Komponenten beschädigen.
  • In luftdichten Behältern einschließen: Durch die Sublimation entsteht Gasdruck – bei luftdichten Behältern kann es zu gefährlichem Überdruck kommen.
  • Ungekennzeichnet lagern: Beschriften Sie den Lagerbehälter klar als „Trockeneis“. So vermeiden Sie Verwechslungen oder unsachgemäße Handhabung durch Dritte.
  • Ohne Schutzausrüstung anfassen: Trockeneis kann schwere Kälteverbrennungen verursachen. Verwenden Sie immer isolierte Handschuhe oder Zangen, wenn Sie es anfassen oder portionieren.

Wenn Sie diese Punkte beachten, schützen Sie nicht nur sich selbst, sondern auch andere Personen in Ihrem Umfeld – insbesondere bei der Anwendung von Trockeneisstrahlgeräten in Werkstätten oder Laboren.

Trockeneis nach der Lagerzeit entsorgen – was tun mit Restmengen?

Die gute Nachricht zuerst: Trockeneis hinterlässt keine Rückstände, da es vollständig zu gasförmigem CO₂ sublimiert. Dennoch sollten Sie beim Entsorgen von Restmengen einige Punkte beachten:

  • Lassen Sie übrig gebliebenes Trockeneis an einem gut belüfteten Ort in einem offenen oder halb geöffneten Behälter verdampfen – zum Beispiel im Freien oder in einer Halle mit ausreichend Luftaustausch.
  • Entsorgen Sie Trockeneis niemals im Abfluss, in der Toilette oder im Hausmüll, da das plötzliche Verdampfen dort Schäden verursachen oder Leitungen bersten lassen kann.
  • Auch in Müllcontainern oder geschlossenen Behältern darf es nicht landen – Explosionsgefahr durch Druckaufbau!
  • Vermeiden Sie unbedingt die Lagerung größerer Mengen zur „spontanen Entsorgung“ in Innenräumen. Schon wenige Kilogramm Trockeneis können die CO₂-Konzentration in kleinen Räumen gefährlich ansteigen lassen.

Lassen Sie es einfach kontrolliert entweichen – und halten Sie dabei Abstand.

Trockeneis richtig lagern – sicher, effizient und gut organisiert!

Trockeneis zu lagern bedeutet, mit einem besonderen Material richtig umzugehen. Es ist weder gefährlich noch kompliziert – solange man weiß, was man tut. Entscheidend für die Haltbarkeit von Trockeneis sind vor allem ein geeigneter Isolierbehälter, ein gut belüfteter Raum und der richtige Umgang bei Entnahme und Transport.


Als Hersteller und Anbieter von Trockeneis, Reinigungsgeräten und den passenden Kompressoren für Trockeneisstrahlgeräte kennt Dry Ice Energy die Herausforderungen beim Aufbewahren von Trockeneis genau. Unsere Erfahrung zeigt: Wer sein Trockeneis smart lagert, spart nicht nur Verluste, sondern kann es auch deutlich effizienter einsetzen.


Wenn Sie Fragen zu unserer Produktübersicht haben oder hochwertiges Trockeneis kaufen wollen, kontaktieren Sie gerne jederzeit uns oder unsere Partner. Wir beraten Sie praxisnah und lösungsorientiert – auch zum Lagern von Trockeneis!

Kontaktinformationen und Beratung

Für eine effiziente und sichere Reinigung Ihrer sensiblen Elektronik-Komponenten ist das Trockeneisstrahlen von Dry Ice Energy die optimale Lösung. Kontaktieren Sie uns für weitere Informationen oder eine individuelle Beratung.

Haben wir Ihr Interesse geweckt?

– dann freuen wir uns von Ihnen zu hören!

Ihr Ansprechpartner

In Kontakt kommen

Dry-Ice-Energy GmbH
Wiebestraße 36-37
10553 Berlin

Gernot Schnettler
Geschäftsführer

Reinigung ohne Chemie: Wie nachhaltig ist Trockeneis?

Chemische Stoffe sind in vielen Reinigungsprozessen nach wie vor Standard. Doch ihre ökologischen und gesundheitlichen Auswirkungen werden Anwendern zunehmend bewusster. Eine Reinigung ohne Chemie funktioniert heute rückstandsfrei, materialschonend und umweltfreundlich. Verfahren kommen ohne Tenside, Lösungsmittel oder Duftstoffe aus und erzielen dabei oft präzisere Ergebnisse als klassische Reinigungstechniken.


Was genau hinter einer Reinigung ohne Chemie steckt, warum sie immer wichtiger wird und chemischen Verfahren in nichts nachsteht, zeigen wir Ihnen am Beispiel der Trockeneisreinigung. Diese Methode konnte sich in der Praxis bereits mehrfach bewähren.

Reinigung einer Küche mit Trockeneis
Reinigung einer Küche mit Trockeneis

Vorteile der Reinigung ohne Chemie im Überblick

Durch den Verzicht auf aggressive Chemikalien wird die Umwelt deutlich weniger belastet, da weniger Giftstoffe ins Abwasser gelangen oder die Luftqualität beeinträchtigen. Zudem minimieren Sie Gesundheitsrisiken, die durch den Kontakt mit schädlichen Substanzen oder durch das Einatmen von Dämpfen entstehen können.


Eckdaten zu einer nachhaltigen Reinigung:

  • Umweltbelastung: Chemikalien verschmutzen Gewässer, Böden und die Luft.
  • Effizienz: Nachhaltige Methoden sind heute ebenso effektiv wie chemische.
  • Gesundheit: Die chemiefreie Reinigung schützt vor gesundheitlichen Risiken.
  • Innovation: Neue Technologien bieten leistungsstarke, umweltfreundliche Alternativen.

Ein besonderer Pluspunkt der Reinigung ohne Chemie ist die Materialschonung. Chemiefreie Reinigungsmethoden sind häufig besser für Oberflächen, was die Lebensdauer von Produkten, Maschinen und Werkzeugen verlängert. Darüber hinaus sind sie in vielen Fällen effizienter und kostengünstiger, da auf teure, spezielle Reinigungsmittel verzichtet werden kann. Diese Vorteile machen die Reinigung ohne Chemie zu einer nachhaltigen, wirtschaftlichen und gesundheitsschonenden Alternative.

Umweltfreundliche Reinigungsmethoden im Vergleich

Eine Reinigung ohne Chemie setzt auf Verfahren, die auf physikalischen Prinzipien und/oder natürlichen Substanzen basieren. Beispielhaft wollen wir drei Methoden miteinander vergleichen:

Natürliche HausmittelDampfreinigungTrockeneisreinigung
Hausmittel wie Essig, Natron oder Zitronensäure reinigen durchaus sehr effektiv. Sie desinfizieren, lösen Fett und wirken gegen Kalkablagerungen sowie Gerüche. Damit eignen sie sich besonders auf Armaturen, Glasflächen oder auch zur Fleckenentfernung. Obwohl eine solche Reinigung ohne Chemie gut sein kann, um schonend Backöfen, Spülen oder Textilien zu reinigen oder Wasserkocher und Duschköpfe zu entkalken, ist die Anwendung für anspruchsvolle Fälle in der Industrie eher unzureichend.Heißer Dampf wird genutzt, um Schmutz zu lösen und Oberflächen zu desinfizieren. Dabei kommen ausschließlich Wasser und Wärme zum Einsatz. Der heiße Wasserdampf (oft über 100 °C) dringt tief in Materialien ein, löst Fette und tötet Keime sowie Bakterien ab. Einsatzbereiche sind glatte, wasserfeste Flächen wie Fliesen, Fenster, Arbeitsplatten oder auch Textilien. Die Methode ist effektiv, hinterlässt jedoch Feuchtigkeit, was bei empfindlichen Materialien ein Nachteil sein kann und zu teils langen Trockenzeiten führt.Festes CO₂ wird in Form von winzigen Trockeneispellets direkt auf verschmutzte Oberflächen gestrahlt. Dabei sublimiert das Material zu Gas und löst Schmutz und Ablagerungen effektiv ab – ohne Rückstände oder Feuchtigkeit. Die Reinigung erfolgt auf drei Ebenen: durch einen thermischen Effekt, mechanische Impulse beim Aufprall der Pellets sowie durch die Volumenausdehnung beim Übergang vom festen in den gasförmigen Zustand. Diese Methode überzeugt unter anderem im KfZ-Bereich oder bei der industriellen Maschinenreinigung.

Zwar bieten all diese Verfahren eine umweltfreundliche und gesunde Reinigung ohne Chemie, doch unterscheiden Sie sich in Sachen Effizienz, Materialschonung und Preis-Leistungs-Verhältnis. Die Trockeneisreinigung bietet hierbei die meisten Vorteile.

MethodeChemiefreiWasserfreiRückstandsfreiEnergieeffizient
Trockeneisreinigung
Dampfreinigung
Hausmittel (z.B. Essig)

Nachhaltige Reinigung mit Trockeneis: Effektiv und effizient

Wer ökologisch reinigen will, muss nicht auf Effizienz verzichten. Im Gegenteil: Dank immer fortgeschritteneren Entwicklungen wie der Trockeneisreinigung kann Sauberkeit ganz ökologisch ohne Wasser, Lösungsmittel oder Rückstände erzielt werden. Trockeneis überzeugt durch seine vielseitigen Anwendungsmöglichkeiten, egal ob für Maintenance, Fassadenpflege, im Fahrzeugbereich oder in der Lebensmittelindustrie. Auch die innovativen und leistungsstarken Geräte von Dry Ice Energy eignen sich hervorragend für eine Trockeneisreinigung am Auto, die Formenreinigung oder die Maschinenreinigung mit Trockeneis.

Umweltbewusst reinigen: Tipps für Erfolg ohne Chemie

Die Produktfamilie Champ. Mobile und Leistungsstarke Trockeneisstrahlgeräte in unterschiedlicher Ausführung.
Die Produktfamilie Champ. Mobile und leistungsstarke Trockeneisstrahlgeräte in unterschiedlicher Ausführung.

In Zukunft wird das Thema Nachhaltigkeit zunehmend an Relevanz gewinnen und es dürfte für Unternehmen immer wichtiger werden, Alternativen zu finden. Eine nachhaltige Reinigung ohne Chemie ist zum Glück jetzt schon möglich. Sie wollen auf chemische Substanzen verzichten und mehr nachhaltige Materialien nutzen? Mit der Trockeneisreinigung ist das kein Problem.

  • Sie vermeiden klassische Reinigungsmittel.
  • Sie verzichten auf Einwegprodukte aus Kunststoff.
  • Sie nutzen wiederverwendbare Reinigungsutensilien.
  • Sie vermeiden unnötige Verpackungen.
  • Sie integrieren ein dauerhaft effektives System und sparen Kosten.
  • Sie arbeiten mit nachhaltig verwertetem CO2.

Dabei entfallen aufwendige Nacharbeiten wie Trocknungszeiten, weitere Pflegeschritte oder die Entsorgung von Putzwasser. Stattdessen erhalten Sie präzise, nachhaltige Ergebnisse. Trockeneisstrahlgeräte von Dry Ice Energy sind mobil nutzbar und wurden für eine Reinigung ohne Chemie auf verschiedene Anwendungsbereiche abgestimmt.

Was Sie noch über die nachhaltige Reinigung mit Trockeneis wissen sollten

Reinigungsverfahren ohne chemische Zusätze stehen herkömmlichen Methoden in nichts nach. Moderne physikalische Verfahren wie die Trockeneisreinigung entfernen selbst hartnäckige Verschmutzungen rückstandsfrei, ohne die Oberflächen zu belasten oder Feuchtigkeit zu hinterlassen. Besonders in hygienekritischen Bereichen wie der Lebensmittelverarbeitung, der Medizintechnik oder im Maschinenbau wird die chemiefreie Reinigung mit Trockeneis bereits mit hohem Anspruch an Effizienz, Sicherheit und Umweltschutz erfolgreich eingesetzt.


Bei Dry Ice Energy können Sie optimal auf Ihren Anwendungsfall abgestimmte Trockeneisstrahlgeräte, Kompressoren sowie dafür passendes Trockeneis kaufen. Gern informieren wir Sie genauer zu dieser Möglichkeit, um umweltfreundlich, wirtschaftlich und sicher zu reinigen. Wenn Sie Ihre Reinigungsprozesse ökologisch optimieren und gleichzeitig hohe Sauberkeitsstandards einhalten möchten, dann ist die Reinigung ohne Chemie der richtige Weg.

Kontaktinformationen und Beratung

Für eine effiziente und sichere Reinigung Ihrer sensiblen Elektronik-Komponenten ist das Trockeneisstrahlen von Dry Ice Energy die optimale Lösung. Kontaktieren Sie uns für weitere Informationen oder eine individuelle Beratung.

Haben wir Ihr Interesse geweckt?

– dann freuen wir uns von Ihnen zu hören!

Ihr Ansprechpartner

In Kontakt kommen

Dry-Ice-Energy GmbH
Wiebestraße 36-37
10553 Berlin

Gernot Schnettler
Geschäftsführer

Fassadenreinigung mit Trockeneis: Wie effektiv ist sie?

Die Fassadenreinigung mit Trockeneis zählt zu den effizientesten und zugleich schonendsten Verfahren zur Reinigung von Gebäudefassaden. Ohne Wasser, Chemie oder andere scheuernde Reinigungssubstanzen werden selbst hartnäckige Verschmutzungen rückstandslos entfernt. Ob Klinker, Putz oder Naturstein – selbst empfindliche Oberflächen bleiben intakt. Das Strahlen mit Trockeneis eignet sich damit besonders für Unternehmen aus Industrie, Handwerk oder dem Facility-Management, wenn eine effiziente und oberflächenschonende Option gesucht wird.


Wir erklären Ihnen, wie die Fassadenreinigung mit Trockeneis funktioniert, welche Vorteile diese innovative Methode gegenüber klassischen Reinigungsverfahren bietet, für welche Fassadenarten sie sich eignet – und warum sich der Einsatz von Trockeneis meist auch wirtschaftlich lohnt.

Mobile Dienstleistungen profitieren von Trockeneisstrahlgeräten von Dry Ice Energy. Hier bei der Fassadenreinigung.

Herausforderungen bei der Fassadenreinigung ohne Trockeneis

Die Reinigung der Fassade oder des Klinkers ist ein umfangreiches Verfahren, das häufig in den normalen Betriebsablauf eingreift oder diesen sogar unterbricht. Dabei kann es vorkommen, dass herkömmliche Reinigungsverfahren mit chemischen Substanzen oder Hochdruck die Oberflächenstruktur von Gebäuden angreifen oder Fugenmaterial lösen. Das bedeutet langfristig eine Schädigung der Bausubstanz – etwa durch die Bildung von Rissen oder den Eintritt von Feuchtigkeit. Auch der damit verbundene logistische Aufwand ist nicht zu unterschätzen: Eine solche Fassadenreinigung erfordert Gerüste, Absperrungen und Trocknungszeiten, die häufig mehrere Tage andauern können. So wird massiv in den Betriebsablauf eingegriffen. Teilweise sind ganze Bereiche des Unternehmens unzugänglich.

Was ändert sich bei einer Trockeneisreinigung der Fassade

Angesichts dieser Anforderungen wächst das Interesse an alternativen Verfahren, die nicht nur reinigen, sondern zugleich die entsprechenden Vorgaben in Sachen Nachhaltigkeit, Wirtschaftlichkeit und technischen Maßstäben erfüllen. Diesen Ansprüchen wird das Trockeneisstrahlen gerecht – ein Reinigungsverfahren, das auf modernen Anforderungen beruht und sich bereits in verschiedenen Branchen etabliert hat.


Die Trockeneisreinigung von Fassaden bietet Ihnen eine umwelt- sowie gesundheitsschonende Alternative zur herkömmlichen Reinigung mithilfe von chemischen oder wasserintensiven Methoden. Zudem ermöglicht die Fassadenreinigung mit Trockeneis ein hohes Kosteneinsparpotenzial, indem keine Folgekosten aufgrund möglicher Nachbehandlungen oder einer Entsorgung gebrauchter Materialien entstehen.


Für Unternehmen, die auf langfristigen Werterhalt, planbare Prozesse und innovative Technologien setzen, wird die Fassadenreinigung mit Trockeneis deshalb zunehmend zur strategischen Entscheidung innerhalb ihrer Instandhaltungs- und Wartungsstrategien.

Welche Vorteile bietet die Reinigung von Fassaden mit Trockeneis?

Die Fassadenreinigung mit Trockeneis bietet zahlreiche Vorteile, weshalb sich immer mehr Unternehmen dafür entscheiden, Trockeneis zu kaufen. Gründe, warum diese innovative Methode besonders effektiv und wirtschaftlich ist, sind vielseitig:

  • Materialschonung: Eine Trockeneisreinigung entfernt Schmutz und Ablagerungen, ohne die Fassade zu beschädigen, was besonders bei empfindlichen Materialien wie Klinkern oder Naturstein wichtig ist.
  • Kein Risiko durch Wasser: Da das Verfahren ohne Wasser auskommt, bleibt Feuchtigkeit im Mauerwerk aus, und langfristige Schäden durch Schimmel werden vermieden.
  • Rückstandsfreie Reinigung: Nach der Anwendung bleiben weder Nässe noch Reinigungsmittelrückstände zurück.
  • Nachhaltigkeit: Das Trockeneisstrahlen ist ein umweltfreundliches Verfahren, das ohne Chemikalien arbeitet und daher besonders für Unternehmen geeignet ist, die auf Nachhaltigkeit und Gesundheitsaspekte Wert legen.
  • Effizienz und Schnelligkeit: Das Verfahren ist schnell, präzise und benötigt keinen aufwendigen Nachbehandlungsprozess, wodurch die Ausfallzeiten auf ein Minimum reduziert werden und der Betrieb nicht unnötig gestört wird.

Wie funktioniert die Fassadenreinigung mit Trockeneisstrahlen?

Mobile Dienstleistungen profitieren von Trockeneisstrahlgeräten von Dry Ice Energy. Hier das Vorher-Nachher der Fassadenreinigung.

Bei der Trockeneisstrahlgerät-Anwendung werden kleine Pellets aus gefrorenem CO₂ genutzt. Sie treffen mit hoher Geschwindigkeit auf die Fassadenoberfläche und erzeugen so einen sehr effektiven Reinigungseffekt, der gleich dreifach greift, ohne Oberflächen zu beschädigen.

  1. Thermische Versprödung
    Die tiefkalten Trockeneispellets (-78,5 °C) verursachen einen plötzlichen Temperaturschock. Verschmutzungen wie Farbe, Algen, Ruß oder Umweltrückstände ziehen sich zusammen, verspröden und verlieren ihre Haftung zur Oberfläche.
  2. Kraftvolle Reinigung durch hohe Aufprallgeschwindigkeit
    Durch die hohe Beschleunigung lösen sich die versprödeten Partikel vom Untergrund – ganz ohne abrasive Wirkung. Die Originalstruktur der Fassade bleibt vollständig erhalten.
  3. Rückstandsfreie Sublimation
    Nach dem Aufprall geht das Trockeneis direkt vom festen in den gasförmigen Zustand über. Zurück bleibt eine saubere, trockene Fläche – ohne Feuchtigkeit, ohne Rückstände und ohne Entsorgungsaufwand.

Putz oder Klinker? Trockeneisstrahlen in der Praxis

Das Reinigen von Fassaden mit Trockeneisstrahlen kommt in vielen verschiedenen Bereichen zum Einsatz. In großen Industriegebäuden oder Bürokomplexen entfernt das Trockeneisstrahlen effektiv Graffiti, Umweltrückstände und andere Ablagerungen, ohne dabei Wasserschäden zu verursachen. Vor allem denkmalgeschützte Gebäude können mithilfe von Trockeneisstrahlen optimal gereinigt werden. Empfindliche Fassadenmaterialien wie Naturstein oder historische Putzflächen tragen weder durch aggressive Chemikalien noch durch mechanische Verfahren einen Schaden davon. Nicht zuletzt ist die Fassadenreinigung mit Trockeneis eine sehr gute Variante, um Skulpturen oder Kunstwerke im Außenbereich von Schmutz oder anderen Ablagerungen zu befreien.


Sie erwägen, diese innovative Form der Reinigung selbst anzuwenden? Dann sprechen Sie uns an. Als Spezialisten für moderne Trockeneisstrahlgeräte beraten wir Sie bei Dry Ice Energy rundum. Kontaktieren Sie uns schnell und unkompliziert für mehr Informationen zu einer Fassadenreinigung mit Trockeneis.

Kontaktinformationen und Beratung

Für eine effiziente und sichere Reinigung Ihrer sensiblen Elektronik-Komponenten ist das Trockeneisstrahlen von Dry Ice Energy die optimale Lösung. Kontaktieren Sie uns für weitere Informationen oder eine individuelle Beratung.

Haben wir Ihr Interesse geweckt?

– dann freuen wir uns von Ihnen zu hören!

Ihr Ansprechpartner

In Kontakt kommen

Dry-Ice-Energy GmbH
Wiebestraße 36-37
10553 Berlin

Gernot Schnettler
Geschäftsführer

Wie lange hält Trockeneis? Wir haben die Antwort!

Trockeneis ist ein faszinierender Stoff: Es ist extrem kalt, vielseitig einsetzbar und sublimiert, ohne Rückstände zu hinterlassen. Doch wie lange hält Trockeneis eigentlich? Die Antwort darauf ist komplex, denn die Haltbarkeit hängt von zahlreichen Faktoren ab. Es wird zur Kühlung verderblicher Lebensmittel, für medizinische Transporte und auch für eine effektive Reinigung genutzt. Wir geben Ihnen hilfreiche Tipps rund um Eigenschaften, den Transport und die Frage: Wie lange hält Trockeneis wirklich – und unter welchen Bedingungen?

Eine Spezielle Trockeneisbox zum Lagern und Versand
Eine spezielle Lagerbox für Trockeneis

Aufbau & Eigenschaften bestimmen, wie lange Trockeneis kalt bleibt

Trockeneis ist die feste Form von Kohlendioxid (CO₂). Das farb- und geruchlose Gas kommt in großen Mengen in der Atmosphäre vor und kann deshalb leicht gewonnen werden. Es gefriert unter normalen atmosphärischen Bedingungen bei einer Temperatur von -78,5 °C. Trockeneis als solches ist also immer kalt. Im Gegensatz zu Wasser wird es beim Auftauen aber nicht erst flüssig. Stattdessen geht es direkt vom festen in den gasförmigen Zustand über. Experten sprechen von der Sublimation. Es ist genau diese Eigenschaft, die bestimmt, wie lange Trockeneis hält und was es so besonders macht.


Wichtige physikalische Eigenschaften von Trockeneis:

  • Temperatur: ca. -78,5 °C
  • Sublimation: Direkt von fest zu gasförmig
  • Rückstandsfrei: Kein Wasser oder andere Rückstände nach der Sublimation
  • Dichte: ca. 1,5 g/cm³ (je nach Pressform)

Die extreme Kälte des Materials macht es zur idealen Lösung für viele Kühlaufgaben. Die rückstandsfreie Sublimation ist allerdings auch optimal als Reinigungsmethode. Bei einer Trockeneis-Reinigung werden Pellets aus gefrorenem CO₂ mit hoher Geschwindigkeit auf verschmutzte Oberflächen gestrahlt und sublimieren beim Aufprall explosionsartig. Schmutzpartikel werden abgelöst und entfernen Verunreinigungen chemie- und rückstandsfrei.

Wie lange hält Trockeneis im Freien? Die Einflussfaktoren

Wie lange Trockeneis hält, lässt sich nicht pauschal angeben. Ausschlaggebend ist die Lagerung und damit die Isolierung und die Umgebungstemperatur. Ohne Kühlung oder Isolierung hält Trockeneis im Freien nur wenige Stunden – oft weniger als einen halben Tag. Wenn Sie Trockeneis kaufen, sollten Sie es deshalb korrekt aufbewahren und am besten direkt verwenden.


Entscheidende Faktoren für die Haltbarkeit

  • Behältertyp und -isolierung
  • Außentemperatur
  • Menge des Trockeneises
  • Luftzirkulation und Öffnungshäufigkeit
  • Lagerumgebung (Schatten, Kühlräume etc.)

Je besser die Isolierung, desto länger hält Ihr Trockeneis und bleibt fast wie neu. In einer gut verschlossenen, doppelwandigen Transportbox aus Kunststoff mit Vakuumisolierung kann der Verlust auf unter 10 Prozent pro Tag reduziert werden.

Typische Verlustraten im Überblick (pro 24 Stunden):

Viele Kunden fragen uns: „Wie lange bleibt Trockeneis kalt?“ und meinen damit seine Haltbarkeit. Wir geben Ihnen einen Überblick.

BehältertypIsolationsstufeVerlustrate pro Tag
Offene UmgebungKeine30–50 %> 50 %
Thermobox (hochisolierend)Mittel15–30 %
Professionelle LagerboxHoch5–10 %
Normale Kühlbox (Styropor)Niedrig30–50 %

Wie sollte ich Trockeneis lagern, damit es lange hält?

Eine Spezielle Trockeneisbox zum Lagern und Versand
Eine spezielle Transportbox in einer Lagerbox

Bei der Lagerung geht es nicht nur um die Frage „Wie lange hält Trockeneis?“, sondern auch darum, möglichen Risiken bei einer Trockeneis-Anwendung aus dem Weg zu gehen. Das Material darf beispielsweise keinesfalls in luftdicht verschlossenen Behältern gelagert werden – dies kann zu gefährlichen Druckanstiegen führen. Vermeiden Sie außerdem den Kontakt mit Haut oder Schleimhäuten, denn Kälteverbrennungen sind schmerzhaft. Wichtig ist also sowohl die Sicherheit als auch die Effizienz der Lagerung.


Tipps zur richtigen Lagerung:

  • Verwenden Sie isolierte, aber nicht luftdichte Behälter (Styropor-Boxen oder Thermoboxen)
  • Lagern Sie das Trockeneis an einem kühlen (unter 20 °C), gut belüfteten Ort
  • Vermeiden Sie direkte Sonneneinstrahlung und Wärmequellen
  • Fassen Sie das Trockeneis nur mit geeigneten Schutzhandschuhen an
  • Reduzieren Sie Öffnungen auf ein Minimum

Auch, wenn wir Ihnen nicht genau sagen können, wie lange Ihr Trockeneis hält, können Sie die Haltbarkeit durch eine gut geplante Lagerung zumindest erheblich verlängern.

Der richtige Behälter: Wie lange hält er mein Trockeneis kalt?

Nicht jeder Behälter ist geeignet, um Trockeneis aufzubewahren oder zu transportieren. Es lohnt sich deshalb durchaus, auf die qualitativ hochwertigen Transportboxen von dryiceenergie zurückzugreifen.

Wie lange hält Trockeneis in Styropor

In einer Styroporbox hält Trockeneis etwa 24 bis 48 Stunden, je nach Wandstärke und Außentemperatur. Die Isolierung verlangsamt die Sublimation deutlich, kann aber starke Wärmequellen und häufiges Öffnen der Box nicht vollständig ausgleichen.

Wie lange hält Trockeneis in einer Kühlbox aus EPP (expandiertes Polypropylen)?

Sollten Sie auf eine hochwertige EPP-Kühlbox setzen, bleibt Trockeneis etwa 2 bis 4 Tage erhalten. Die bessere Materialstruktur sorgt für eine stabilere Temperatur und reduziert den täglichen Verlust auf rund 15 bis 30 Prozent.

Wie lange hält Trockeneis im Gefrierfach?

Wir raten dringend davon ab, Trockeneis in einem normalen Gefrierfach zu lagern, denn es erreicht nur Temperaturen von etwa -18 °C, während Trockeneis etwa -78,5 °C kalt ist. Es wird dadurch nicht eingefroren oder konserviert, sondern sublimiert schnell weiter. Zusätzlich kann der kalte CO₂-Dampf das Gefrierfach beschädigen, Thermostate irritieren oder bei mangelnder Belüftung zu gefährlichen CO₂-Konzentrationen führen.

Bei Dry Ice Energy erhalten Sie Trockeneis für Ihre Trockeneisstrahlgeräte in einer gut isolierten Spezialbox mit einer Wandstärke von 6,0 cm. Dadurch hält es deutlich länger und kann bis zu einer Woche gelagert werden.

Keine einfache Antwort auf die Frage: Wie lange hält Trockeneis?

Die Frage „Wie lange hält Trockeneis?“ lässt sich also unmöglich einfach beantworten. Zu viele Umgebungs- und Anwendungsfaktoren spielen hinein. In einer einfachen Kühlbox mag es nach einem Tag verschwunden sein, in einem High-End-Container kann es bis zu zehn Tage durchhalten. Doch, wenn Sie die Lagerung planen und Ihre Aufbewahrung mit Experten auf die Menge und Anwendung abstimmen, profitieren auch Sie von den Vorteilen des Trockeneises. Gern beraten wir Sie umfassend zu einer Trockeneis-Reinigung ohne Wasser oder chemische Mittel für schonend gesäuberte, trockene Oberflächen oder schwer zugängliche Stellen. Individuell klären wir sogar die Frage, wie lange Ihr Trockeneis hält.

Kontaktinformationen und Beratung

Für eine effiziente und sichere Reinigung Ihrer sensiblen Elektronik-Komponenten ist das Trockeneisstrahlen von Dry Ice Energy die optimale Lösung. Kontaktieren Sie uns für weitere Informationen oder eine individuelle Beratung.

Haben wir Ihr Interesse geweckt?

– dann freuen wir uns von Ihnen zu hören!

Ihr Ansprechpartner

In Kontakt kommen

Dry-Ice-Energy GmbH
Wiebestraße 36-37
10553 Berlin

Gernot Schnettler
Geschäftsführer

Was genau ist Trockeneis? Wir haben die Antwort!

Sie sind in aller Munde – die vielseitigen Vorteile von Trockeneis. Das Material kommt in zahlreichen Anwendungsbereichen zum Einsatz. Doch was ist Trockeneis eigentlich genau und warum lässt es sich so vielseitig nutzen? Von Trends und Entwicklungen in diesem Bereich profitieren vor allem Unternehmen, aber auch Privatpersonen. Wir erklären Ihnen aus was Trockeneis gemacht ist, wie es hergestellt wird, welche Innovationen damit zusammenhängen und in welchen wichtigen Feldern es eine Schlüsselrolle spielt.

Feine Trockeneispellets in Gehalten in speziellen Sicherheitshandschuhen aufgrund der extrem Niedrigen Temperaturen.
Feine Trockeneispellets gehalten in speziellen Sicherheitshandschuhen aufgrund der extrem niedrigen Temperaturen.

Aus was besteht Trockeneis? Eine simple Definition

Trockeneis besteht im Gegensatz zu herkömmlichem Eis nicht aus Wasser, sondern aus reinem Kohlendioxid (CO₂), das unter hohem Druck verflüssigt und anschließend durch Expansion schockgefroren wird. Aus diesem Grund geht es bei seinem „Auftauen“ direkt vom festen in den gasförmigen Zustand über, ohne eine flüssige Phase zu durchlaufen. Wenn die Frage aufkommt: „Was versteht man unter Trockeneis?“, dann denken viele sicherlich zuerst an den charakteristischen weißen Nebel. Was Zuschauer aber beobachten, ist lediglich die sogenannte Sublimation.


Eigenschaften von Trockeneis:

  • Temperatur: Trockeneis hat eine Temperatur von ca. -78,5 °C.
  • Dichte: Die Dichte liegt bei etwa 1,5 g/cm³. Trockeneis ist demnach schwerer als Wasser.
  • Sublimation: Trockeneis sublimiert rückstandslos und hinterlässt keine Feuchtigkeit.
  • Nicht brennbar: Der Stoff ist chemisch stabil und stellt keine Brandgefahr dar.
  • Ungiftig: Kohlendioxid ist in geringen Mengen ungefährlich, kann jedoch in geschlossenen Räumen hohe Konzentrationen erreichen und Sauerstoff verdrängen.

Trockeneis und herkömmliches Eis im Vergleich

EigenschaftTrockeneisNormales Eis
Temperatur-78,5 °C0 °C
RückständeKeineWasser
HaltbarkeitKurze ZeitMittel
AnwendungIndustrie, Medizin, TransportHaushalte, Gastronomie

Trockeneis: Was ist das Besondere an seiner Herstellung?

Die Produktion erfolgt in mehreren Schritten, wobei sich das nötige Kohlendioxid aus natürlichen oder industriellen Quellen als Nebenprodukt gewinnen und in einen festen Zustand überführen lässt.

Fertiges Trockeneis in Pelletform

Wichtige Schritte der Herstellung:


  • Gewinnung von CO₂: Kohlendioxid wird entweder als Nebenprodukt aus industriellen Prozessen wie der Fermentation und Ammoniakproduktion gewonnen oder aus natürlichen Quellen extrahiert. Unreinheiten (z. B. Wasserdampf, Stickstoff, Schwefelverbindungen) werden durch Filter- und Waschprozesse entfernt.
  • Verflüssigung: Das gewonnene CO₂ wird in mehrstufigen Kolben- oder Schraubenkompressoren unter Druck auf etwa 60 bar verdichtet und auf Temperaturen unter -56 °C heruntergekühlt, sodass es in flüssiger Form vorliegt.
  • Expansion und Abkühlung: Das flüssige CO₂ wird kontrolliert entspannt, wodurch es sich abrupt abkühlt. Was nun passiert, ist die Umwandlung in schneeartiges, festes Trockeneis.
  • Pressen: Der Trockeneisschnee wird unter hohem Druck zu Blöcken, Pellets oder Nuggets gepresst, die anschließend für verschiedene Zwecke genutzt werden können.

Die abschließende Form beeinflusst, wie schnell das Material sublimiert und wie es gelagert oder transportiert werden kann. Bei Dry Ice Energy können Sie vorrangig Trockeneis kaufen, das sich als Pellets für die Anwendung mit unseren Maschinen eignet. Was ist das richtige Trockeneis für Ihren Bedarf? Wir helfen Ihnen weiter.

Ein Blick in die Geschichte von Trockeneis: Was bisher passiert ist

Wer die Entwicklung von festem Kohlendioxid nachverfolgen will, sollte sich zunächst fragen, was Trockeneis im 19. Jahrhundert gewesen ist. Die Antwort lautet: Ein Phänomen. Erst 1835 wurde in Frankreich entdeckt, dass flüssiges Kohlendioxid bei der Expansion sofort zu festen Schneepartikeln gefriert. Dies war die erste dokumentierte Herstellung von Trockeneis.

Beginn der Kommerzialisierung

Erst etwa 100 Jahre später – 1925 – begann die amerikanische Firma „Prest Air Devices“ mit der kommerziellen Produktion und Vermarktung unter dem Markennamen „Dry Ice“. Immer mehr Menschen wurden darauf aufmerksam, was Trockeneis ist. Es entstanden Anwendungen für die Kühlung von Lebensmitteln, die Medizintechnik oder die Trockeneisreinigung am Auto.


Heute, im 21. Jahrhundert, entstehen immer neue, innovative Anwendungen. Zu ihnen gehören auch die patentierten Geräte von Dry Ice Energy. Sie werden für die hocheffiziente Formenreinigung und Industriereinigung sowie für besonders filigrane Kleinteile genutzt. Wer uns also fragt: Was ist Trockeneis? Dem antworten wir: „Ein unverzichtbares Material in vielen Bereichen, das ständig weiterentwickelt wird, um neue Einsatzmöglichkeiten zu erschließen.“

Anwendungsbereiche: Für was braucht man Trockeneis?

Aufgrund seiner interessanten Eigenschaften dauerte es nicht lange, bis sich Forscher und Entwickler fragten: Was ist aus einer Substanz wie Trockeneis herauszuholen? Dessen Vielseitigkeit zeigt sich heute in zahlreichen Einsatzgebieten. Die Frage ist also eher, was Trockeneis nicht ist. 

Industrie und Maschinenreinigung

Trockeneisstrahlen ist eine schonende, umweltfreundliche Reinigungsmethode, die in der Industrie, in Kfz-Werkstätten oder in der Rehatechnik zum Einsatz kommt. Spezielle Trockeneispellets werden mit hoher Geschwindigkeit auf verschmutzte Oberflächen geschossen und reinigen so präzise und rückstandslos.

Medizin und Forschung

Trockeneis kommt in der Medizin zur Kühlung von Medikamenten und biologischen Proben zur Anwendung. Auch bei chirurgischen Eingriffen, wie der Kryotherapie zur Entfernung von Warzen oder Tumoren, wird es verwendet.

Lebensmitteltransport und Logistik

Einen besonderen Stellenwert hat Trockeneis für die Lebensmittelindustrie. Es gewährleistet den Transport verderblicher Waren bei einer konstanten Tiefkühltemperatur. Die Langzeitlagerung wird erleichtert. Und was ist Trockeneis noch? Richtig – ein echter Gamechanger für frische Lebensmittel und Spezialeffekte in der Gastronomie.

Event- und Filmbranche

Trockeneis sorgt nicht zuletzt auch für spektakuläre Nebeleffekte in Shows, Filmen und Konzerten. Da es sich rückstandslos verflüchtigt, ist es ideal für Bühneninszenierungen geeignet.

Was zusätzlich interessant an Trockeneis ist – seine Potenziale für die private Nutzung. Reinigen Sie Ihr Fahrzeug beispielsweise selbst durch eine Trockeneisstrahlgerät-Anwendung oder bieten Sie Ihren Gästen spektakuläre Partyeffekte. Bei einem Camping-Ausflug kann es als zuverlässige Kühlquelle dienen. Achten Sie jedoch darauf, direkten Hautkontakt zu vermeiden und gut zu lüften.

Was ist Trockeneis? Ein außergewöhnliches Material

Viele Menschen profitieren bereits von diesem einzigartigen Material mit vielseitigen Einsatzmöglichkeiten. Besonders ein modernes Trockeneisstrahlgerät hat immense Vorteile für zahlreiche Branchen. Wir informieren, damit sich bald niemand mehr fragen muss: Was macht man mit Trockeneis? Stattdessen sollten mehr Menschen die rückstandsfreie Sublimation und umweltfreundlichen Eigenschaften des Stoffes kennenlernen. Seine Herstellung und Anwendungen haben sich im Laufe der Jahre weiterentwickelt. Durch Unternehmen wie Dry Ice Energy wird das auch zukünftig so sein. Sie wissen nun Bescheid und haben eine Antwort auf die Frage: Was ist Trockeneis?

Kontaktinformationen und Beratung

Für eine effiziente und sichere Reinigung Ihrer sensiblen Elektronik-Komponenten ist das Trockeneisstrahlen von Dry Ice Energy die optimale Lösung. Kontaktieren Sie uns für weitere Informationen oder eine individuelle Beratung.

Haben wir Ihr Interesse geweckt?

– dann freuen wir uns von Ihnen zu hören!

Ihr Ansprechpartner

In Kontakt kommen

Dry-Ice-Energy GmbH
Wiebestraße 36-37
10553 Berlin

Gernot Schnettler
Geschäftsführer