Autoreinigung ohne Wasser – Trockeneis als Alternative

Die Art, wie wir unsere Autos reinigen, befindet sich im Wandel. Während früher der Wasserschlauch oder die Waschanlage Standard waren, denken heute immer mehr Menschen um. Stichwort: Autoreinigung ohne Wasser. Was auf den ersten Blick ungewöhnlich wirkt, bietet bei genauerem Hinsehen gleich mehrere Vorteile – für Umwelt, Fahrzeug und Geldbeutel.


In diesem Beitrag erfahren Sie, wie Sie Ihr Auto ohne Wasser waschen können, welche Methoden es gibt und warum sich das wasserlose Autowaschen auch langfristig lohnt.

Ein cinematisches Foto, das die Vorteile der Trockeneisreinigung im KfZ bereich zeigt.
Ein cinematisches Foto, das die Vorteile der Trockeneisreinigung im Kfz-Bereich zeigt.

Warum überhaupt ohne Wasser reinigen?

Die konventionelle Autowäsche verbraucht viel – vor allem Wasser. Je nach Methode und Ort werden bei jeder Fahrzeugwäsche zwischen 100 und 600 Liter Wasser eingesetzt. Dazu kommen Reinigungsmittel, Energieaufwand und oft eine problematische Abwasserentsorgung. Das ist weder nachhaltig noch effizient und in Trockenperioden oder Regionen mit Wasserknappheit auch zunehmend kritisch.


Die Autoreinigung ohne Wasser verfolgt deshalb einen anderen Ansatz: Statt mit Flüssigkeit zu arbeiten, kommen hier spezielle Reinigungsverfahren zum Einsatz, die das Fahrzeug trocken und rückstandslos säubern. Das reduziert den Wasserverbrauch auf null und macht die Reinigung gleichzeitig flexibler und oft auch schonender.

Auto reinigen ohne Wasser – welche Methoden gibt es?

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, ein Auto ohne Wasser zu reinigen. Je nach Einsatzzweck, Verschmutzungsgrad und gewünschtem Ergebnis sind unterschiedliche Techniken sinnvoll:

1. Trockeneisreinigung

Die Trockeneisreinigung fürs Auto basiert auf einem physikalischen Prozess mit festem Kohlendioxid (CO₂), das auf –78,5 °C tiefgekühlt ist. Dieses Trockeneis wird in Form kleiner Pellets mit Druckluft – typischerweise zwischen 4 und 10 Bar – auf die zu reinigende Oberfläche gestrahlt.


Der Reinigungsprozess beruht auf drei zentralen Effekten:

  1. Thermischer Effekt: Beim Aufprall der eiskalten Pellets auf den Schmutz entsteht ein Temperaturschock. Dieser führt zu einer Kontraktion der Schmutzschicht, wodurch sie sich vom Untergrund löst.
  2. Mechanischer Effekt: Die Pellets treffen mit hoher Geschwindigkeit auf die Oberfläche und erzeugen einen Mikroimpuls, der Partikel löst und abträgt – ohne Schleifen oder Reiben.
  3. Sublimation: Direkt nach dem Aufprall wandelt sich das Trockeneis vom festen in den gasförmigen Zustand um. Dadurch dehnt sich das Volumen schlagartig aus, was zusätzlich zur Ablösung von Schmutz beiträgt. Gleichzeitig entstehen keine Rückstände wie bei Flüssigkeiten.

Trockeneis ist nicht abrasiv, das heißt, es schleift die Oberfläche nicht ab. Deshalb eignet sich das Verfahren auch für empfindliche Materialien; vorausgesetzt, Druck und Abstand werden korrekt eingestellt.


Die Reinigung mit Trockeneis erfordert ein speziell dafür konzipiertes Gerät, das Trockeneispellets dosiert und mit Druckluft vernebelt. Das Gerät wird über eine Düse gesteuert, die je nach Einsatzgebiet unterschiedliche Aufsätze oder Winkel haben kann. Der Reinigungsprozess ist geräuscharm, trocken und hinterlässt keine Feuchtigkeit oder Reinigungschemikalien.


Tipp: Achten Sie darauf, dass Sie hochwertiges Trockeneis kaufen und die passenden Kompressoren für die Trockeneisstrahlgeräte auswählen!

2. Mikrofaserreinigung mit wasserlosen Reinigern

Eine weitere Methode ist die Anwendung spezieller wasserloser Reinigungsmittel in Kombination mit Mikrofasertüchern. Dabei wird ein Spray auf die verschmutzte Oberfläche aufgetragen, das den Schmutz bindet und ihn löst. Anschließend wird mit einem sauberen Tuch abgewischt.


Diese Technik eignet sich vor allem für leicht verschmutzte Fahrzeuge und für den privaten Gebrauch. Im Vergleich zur Trockeneisreinigung ist sie jedoch deutlich arbeitsintensiver und weniger gründlich – vor allem bei hartnäckigen oder tiefsitzenden Verschmutzungen.

3. Trockenreinigung mit Druckluft und Bürsten

Gerade bei Staub oder trockenem Schmutz – zum Beispiel nach längerer Standzeit – kann eine Kombination aus Druckluft und weichen Bürsten sinnvoll sein. Diese Methode ist allerdings nicht für starke Verschmutzungen geeignet und eher als Zwischenlösung zu betrachten.

Was lässt sich bei der Autoreinigung ohne Wasser alles reinigen?

KfZ-Innenraumreinigung mit einem Trockeneisstrahlgerät von Dry Ice Energy
Kfz-Innenraumreinigung mit einem Trockeneisstrahlgerät von Dry Ice Energy

Eine Autoreinigung ohne Wasser ist keinesfalls auf die Karosserie beschränkt. Die Anwendungen für Trockeneisstrahlgeräte sind vielseitig:

  • Außenflächen: Lack, Glas, Kunststoffteile – besonders vorteilhaft bei empfindlichen Lacken.
  • Felgen und Reifen: Entfernung von Bremsstaub und Straßenschmutz.
  • Motorraum: Entfernung von Ölrückständen und Verunreinigungen ohne Wasserschäden.
  • Innenraum: Reinigung von Armaturen, Sitzen, Textilien und Lüftungsschlitzen – trocken und hygienisch.

Insbesondere beim Reinigen von Lack ohne Wasser zeigt sich, wie sanft diese Methoden sind: Keine Kratzer durch harte Bürsten, keine Kalkflecken, keine Rückstände – und teilweise sogar ein leicht versiegelter Effekt durch pflegende Bestandteile im Reinigungsmittel.

Top 5 Vorteile der Autoreinigung ohne Wasser

Die Gründe, warum immer mehr Menschen ihr Auto ohne Wasser waschen, sind vielfältig:

1. Umweltfreundlichkeit

Kein Wasserverbrauch, keine Abwässer, keine Chemikalien: Autoreinigung ohne Wasser ist ein aktiver Beitrag zum Umweltschutz – gerade in Zeiten, in denen der bewusste Umgang mit Ressourcen immer wichtiger wird.

2. Flexibilität

Ob zu Hause, unterwegs oder im Parkhaus – eine wasserlose Autowäsche funktioniert nahezu überall. Man braucht keinen Wasseranschluss, keine Abflüsse und keine speziellen Genehmigungen.

3. Zeitersparnis

Wer sein Auto ohne Wasser reinigen möchte, spart sich nicht nur den Weg zur Waschanlage, sondern auch lange Wartezeiten, Trocknungszeiten oder das Entfernen von Wasserflecken.

4. Schonung von Materialien

Moderne wasserlose Reinigungstechniken sind oft schonender für Lack, Kunststoff und Gummi. Es gibt keine mechanische Reibung durch Bürsten oder Schwämme, was insbesondere bei empfindlichen Oberflächen entscheidend ist.

5. Kostenersparnis

Langfristig gesehen kann sich die Umstellung auf wasserloses Reinigen auch finanziell lohnen – vor allem für Fuhrparks, Carsharing-Flotten oder Dienstleistungsunternehmen. Weniger Verbrauch, weniger Aufwand, weniger Infrastruktur.

Für wen ist das wasserlose Waschen von Autos geeignet?

Die Zielgruppe ist breit gefächert – und wächst stetig:

  • Autohäuser und Werkstätten, die ihre Fahrzeuge effizient aufbereiten möchten.
  • Flottenbetreiber oder Carsharing-Anbieter, die täglich viele Fahrzeuge reinigen.
  • Oldtimer-Besitzer, die empfindliche Fahrzeuge besonders sanft behandeln wollen.
  • Rehatechnik und Sanitätshäuser, die medizinische Hilfsmittel oder Fahrzeuge hygienisch reinigen müssen.
  • Textilindustrie, etwa bei Maschinen- und Oberflächenreinigung.
  • Kunststoffindustrie, insbesondere bei der Reinigung von Werkzeugen, Formen oder Anlagen.

Die wasserlose Reinigung bietet in all diesen Bereichen eine flexible, materialschonende und ökologisch sinnvolle Lösung – unabhängig vom Einsatzort oder der Art des zu reinigenden Objekts.

Autoreinigung ohne Wasser – moderne Lösung für Mensch, Fahrzeug und Umwelt!

Die Autoreinigung ohne Wasser ist eine zeitgemäße Antwort auf ökologische und praktische Herausforderungen im Alltag. Ob für Privatpersonen oder Unternehmen: Das Auto ohne Wasser zu reinigen schont Ressourcen, spart Zeit und ermöglicht eine schonende, effektive Pflege verschiedenster Fahrzeugtypen.


Eine besonders effiziente Methode bietet hier die Trockeneisreinigung von Dry Ice Energy. Mit mobilen, leistungsstarken Geräten aus unserer Produktpalette werden Verschmutzungen rückstandsfrei und materialschonend entfernt. Gerade für Profis oder nachhaltigkeitsbewusste Anwender ein echter Gamechanger.


Möchten Sie mehr über die Autoreinigung ohne Wasser erfahren? Wir haben Partner auf der ganzen Welt, die Ihnen für eine kostenlose Beratung zur Seite stehen!

Kontaktinformationen und Beratung

Für eine effiziente und sichere Reinigung Ihrer sensiblen Elektronik-Komponenten ist das Trockeneisstrahlen von Dry Ice Energy die optimale Lösung. Kontaktieren Sie uns für weitere Informationen oder eine individuelle Beratung.

Haben wir Ihr Interesse geweckt?

– dann freuen wir uns von Ihnen zu hören!

Ihr Ansprechpartner

In Kontakt kommen

Dry-Ice-Energy GmbH
Wiebestraße 36-37
10553 Berlin

Gernot Schnettler
Geschäftsführer

Trockeneis lagern: so bleibt es länger haltbar & sicher

Trockeneis ist faszinierend – aber flüchtig. Mit einer Temperatur von –78,5 °C sublimiert es direkt von fest zu gasförmig, ohne zu schmelzen. Genau das macht es so vielseitig einsetzbar, aber auch anspruchsvoll in der Handhabung. Wer Trockeneis effektiv und sicher nutzen will, muss wissen, wie man es richtig aufbewahrt.


Dieser Beitrag zeigt Ihnen, wie Sie Trockeneis lagern, welche Faktoren die Haltbarkeit von Trockeneis beeinflussen und welche Lagerlösungen sich in der Praxis bewährt haben.

Eine Spezielle Trockeneisbox zum Lagern und Versand
Eine Spezielle Trockeneisbox zum Lagern und Versand

Was ist Trockeneis und warum ist das richtige Lagern so wichtig?

Trockeneis ist die feste Form von Kohlendioxid (CO₂) – jenem Gas, das wir auch aus der Atemluft, kohlensäurehaltigen Getränken oder Feuerlöschern kennen. Bei einem Druck von etwa 5,2 bar und einer Temperatur unter –78,5 °C wird CO₂ verflüssigt und anschließend entspannt, sodass es schlagartig erstarrt. Das Ergebnis ist Trockeneis: ein weißlich-grauer Feststoff, der als Block, Nugget oder Pellet vorliegt.


Trockeneis wird nicht flüssig, wenn es wärmer wird. Stattdessen sublimiert es – das heißt, es geht direkt vom festen in den gasförmigen Zustand über. Dabei entsteht kein Wasser, weshalb es sich ausgezeichnet für Anwendungen eignet, bei denen keine Feuchtigkeit erwünscht ist.


Verwendet wird Trockeneis in zahlreichen Bereichen – von der industriellen Trockeneis-Reinigung, über die Kühlung von Lebensmitteln und Pharma-Produkten bis hin zum Effektnebel in Film und Theater. Dank seiner extremen Kälte kann es auch für punktuelle Frostbehandlungen oder den temperaturstabilen Versand sensibler Güter genutzt werden.


Trockeneis ist ein leistungsstarker und vielseitiger Kältestoff – aber eben auch ein flüchtiger. Und genau deshalb ist es so wichtig zu wissen, wie man Trockeneis richtig lagert, um es sicher und effizient zu nutzen.

Wie lange ist Trockeneis haltbar?

Die Haltbarkeit von Trockeneis hängt stark von der Art der Lagerung ab. Je nach Umgebungstemperatur, Luftfeuchtigkeit, Lagerbehälter und Menge verflüchtigt sich Trockeneis während des Lagerns unterschiedlich schnell.


Zur Orientierung:

LagermethodeHaltbarkeit
Offene Lagerung (z.B. Karton)wenige Stunden
Styroporbox (klein)ca. 12-24 Stunden
Isolierbox (groß, dicht)bis zu 72 Stunden
Spezialisierter Behälterbis zu 5 Tage (je nach Menge)
Trockeneis-Tank (Industrie)mehrere Wochen möglich

Wichtig: Je geringer die Oberfläche pro Masseeinheit, desto langsamer verflüchtigt sich das Trockeneis. Große Blöcke halten sich länger als Pellets oder Nuggets.

Trockeneis lagern – so machen Sie’s richtig

Damit Sie Trockeneis so lange wie möglich nutzen können, kommt es auf die richtige Lagertechnik an. Hier die wichtigsten Tipps, um Trockeneis richtig zu lagern:

1. Verwenden Sie geeignete Isolierbehälter

Am besten eignen sich Thermobehälter aus expandiertem Polystyrol (EPS) oder spezielle Trockeneisboxen aus Polyethylen. Diese Materialien sind hervorragend isolierend und verhindern, dass Wärme von außen eindringt.


Achten Sie darauf, dass der Behälter:

  • gut isoliert
  • trocken und sauber gehalten wird
  • nicht vollständig verschlossen ist

Auch die Wandstärke spielt eine Rolle: Dickwandige Behälter bieten besseren Schutz vor Wärmeeinfluss. Wer regelmäßig Trockeneis nutzt, sollte daher in professionelle Transport- und Lagerbehälter investieren.

2. Kühl, aber nicht zu kalt

Klingt paradox, aber: Trockeneis muss kühl, aber nicht tiefgekühlt aufbewahrt werden. Eine Lagerung im Gefrierfach bringt nichts – dort ist es „zu warm“ (meist –18 °C), sodass es weiterhin sublimiert. Auch Kühlräume mit –30 °C können die Sublimation nicht vollständig stoppen.


Ideal für das Lagern von Trockeneis ist eine möglichst konstante Temperatur von unter 10 °C bei geringer Luftzirkulation.

3. Nicht im geschlossenen Raum aufbewahren

CO₂ ist ein geruchloses Gas, das in hohen Konzentrationen gefährlich sein kann. Lagern Sie Trockeneis deshalb niemals in geschlossenen, unbelüfteten Räumen – auch nicht im Auto oder in kleinen Lagerräumen ohne Fenster.

4. Kontakt mit Luft reduzieren

Je weniger Kontakt mit Luft, desto langsamer die Sublimation. Achten Sie darauf, die Isolierbox nur dann zu öffnen, wenn es nötig ist. Große Mengen Trockeneis in einem einzigen Behälter lagern sich effektiver als viele kleine Portionen.

Wie verändert sich die Lagerzeit von Trockeneis in der Praxis?

Die Lagerzeit von Trockeneis hängt nicht nur von dem Behälter ab, sondern auch von verschiedenen äußeren Faktoren:

  • Transportweg: Lange Anlieferungen bei sommerlichen Temperaturen verkürzen die verfügbare Nutzungsdauer erheblich.
  • Menge: Ein größerer Block hält sich länger als kleine Pellets, da er eine geringere Oberfläche pro Volumen hat.
  • Nutzung: Jede Entnahme bringt warme Luft in den Behälter – dadurch beschleunigt sich die Sublimation.

Tipp: Planen Sie Ihre Einsätze so, dass das Trockeneis möglichst direkt nach Lieferung verwendet wird – insbesondere bei hohen Außentemperaturen.

Trockeneis aufbewahren – das sollten Sie vermeiden

Eine Spezielle Trockeneisbox zum Lagern und Versand
Eine Spezielle Trockeneisbox zum Lagern und Versand

Damit Sie Trockeneis sicher aufbewahren, geben wir Ihnen eine Übersicht mit den häufigsten Fehlern:

  • Im Kühlschrank oder Tiefkühler lagern: Die Temperaturen reichen nicht aus, um Sublimation zu verhindern – außerdem kann das entstehende CO₂ elektronische Komponenten beschädigen.
  • In luftdichten Behältern einschließen: Durch die Sublimation entsteht Gasdruck – bei luftdichten Behältern kann es zu gefährlichem Überdruck kommen.
  • Ungekennzeichnet lagern: Beschriften Sie den Lagerbehälter klar als „Trockeneis“. So vermeiden Sie Verwechslungen oder unsachgemäße Handhabung durch Dritte.
  • Ohne Schutzausrüstung anfassen: Trockeneis kann schwere Kälteverbrennungen verursachen. Verwenden Sie immer isolierte Handschuhe oder Zangen, wenn Sie es anfassen oder portionieren.

Wenn Sie diese Punkte beachten, schützen Sie nicht nur sich selbst, sondern auch andere Personen in Ihrem Umfeld – insbesondere bei der Anwendung von Trockeneisstrahlgeräten in Werkstätten oder Laboren.

Trockeneis nach der Lagerzeit entsorgen – was tun mit Restmengen?

Die gute Nachricht zuerst: Trockeneis hinterlässt keine Rückstände, da es vollständig zu gasförmigem CO₂ sublimiert. Dennoch sollten Sie beim Entsorgen von Restmengen einige Punkte beachten:

  • Lassen Sie übrig gebliebenes Trockeneis an einem gut belüfteten Ort in einem offenen oder halb geöffneten Behälter verdampfen – zum Beispiel im Freien oder in einer Halle mit ausreichend Luftaustausch.
  • Entsorgen Sie Trockeneis niemals im Abfluss, in der Toilette oder im Hausmüll, da das plötzliche Verdampfen dort Schäden verursachen oder Leitungen bersten lassen kann.
  • Auch in Müllcontainern oder geschlossenen Behältern darf es nicht landen – Explosionsgefahr durch Druckaufbau!
  • Vermeiden Sie unbedingt die Lagerung größerer Mengen zur „spontanen Entsorgung“ in Innenräumen. Schon wenige Kilogramm Trockeneis können die CO₂-Konzentration in kleinen Räumen gefährlich ansteigen lassen.

Lassen Sie es einfach kontrolliert entweichen – und halten Sie dabei Abstand.

Trockeneis richtig lagern – sicher, effizient und gut organisiert!

Trockeneis zu lagern bedeutet, mit einem besonderen Material richtig umzugehen. Es ist weder gefährlich noch kompliziert – solange man weiß, was man tut. Entscheidend für die Haltbarkeit von Trockeneis sind vor allem ein geeigneter Isolierbehälter, ein gut belüfteter Raum und der richtige Umgang bei Entnahme und Transport.


Als Hersteller und Anbieter von Trockeneis, Reinigungsgeräten und den passenden Kompressoren für Trockeneisstrahlgeräte kennt Dry Ice Energy die Herausforderungen beim Aufbewahren von Trockeneis genau. Unsere Erfahrung zeigt: Wer sein Trockeneis smart lagert, spart nicht nur Verluste, sondern kann es auch deutlich effizienter einsetzen.


Wenn Sie Fragen zu unserer Produktübersicht haben oder hochwertiges Trockeneis kaufen wollen, kontaktieren Sie gerne jederzeit uns oder unsere Partner. Wir beraten Sie praxisnah und lösungsorientiert – auch zum Lagern von Trockeneis!

Kontaktinformationen und Beratung

Für eine effiziente und sichere Reinigung Ihrer sensiblen Elektronik-Komponenten ist das Trockeneisstrahlen von Dry Ice Energy die optimale Lösung. Kontaktieren Sie uns für weitere Informationen oder eine individuelle Beratung.

Haben wir Ihr Interesse geweckt?

– dann freuen wir uns von Ihnen zu hören!

Ihr Ansprechpartner

In Kontakt kommen

Dry-Ice-Energy GmbH
Wiebestraße 36-37
10553 Berlin

Gernot Schnettler
Geschäftsführer

Reinigung ohne Chemie: Wie nachhaltig ist Trockeneis?

Chemische Stoffe sind in vielen Reinigungsprozessen nach wie vor Standard. Doch ihre ökologischen und gesundheitlichen Auswirkungen werden Anwendern zunehmend bewusster. Eine Reinigung ohne Chemie funktioniert heute rückstandsfrei, materialschonend und umweltfreundlich. Verfahren kommen ohne Tenside, Lösungsmittel oder Duftstoffe aus und erzielen dabei oft präzisere Ergebnisse als klassische Reinigungstechniken.


Was genau hinter einer Reinigung ohne Chemie steckt, warum sie immer wichtiger wird und chemischen Verfahren in nichts nachsteht, zeigen wir Ihnen am Beispiel der Trockeneisreinigung. Diese Methode konnte sich in der Praxis bereits mehrfach bewähren.

Reinigung einer Küche mit Trockeneis
Reinigung einer Küche mit Trockeneis

Vorteile der Reinigung ohne Chemie im Überblick

Durch den Verzicht auf aggressive Chemikalien wird die Umwelt deutlich weniger belastet, da weniger Giftstoffe ins Abwasser gelangen oder die Luftqualität beeinträchtigen. Zudem minimieren Sie Gesundheitsrisiken, die durch den Kontakt mit schädlichen Substanzen oder durch das Einatmen von Dämpfen entstehen können.


Eckdaten zu einer nachhaltigen Reinigung:

  • Umweltbelastung: Chemikalien verschmutzen Gewässer, Böden und die Luft.
  • Effizienz: Nachhaltige Methoden sind heute ebenso effektiv wie chemische.
  • Gesundheit: Die chemiefreie Reinigung schützt vor gesundheitlichen Risiken.
  • Innovation: Neue Technologien bieten leistungsstarke, umweltfreundliche Alternativen.

Ein besonderer Pluspunkt der Reinigung ohne Chemie ist die Materialschonung. Chemiefreie Reinigungsmethoden sind häufig besser für Oberflächen, was die Lebensdauer von Produkten, Maschinen und Werkzeugen verlängert. Darüber hinaus sind sie in vielen Fällen effizienter und kostengünstiger, da auf teure, spezielle Reinigungsmittel verzichtet werden kann. Diese Vorteile machen die Reinigung ohne Chemie zu einer nachhaltigen, wirtschaftlichen und gesundheitsschonenden Alternative.

Umweltfreundliche Reinigungsmethoden im Vergleich

Eine Reinigung ohne Chemie setzt auf Verfahren, die auf physikalischen Prinzipien und/oder natürlichen Substanzen basieren. Beispielhaft wollen wir drei Methoden miteinander vergleichen:

Natürliche HausmittelDampfreinigungTrockeneisreinigung
Hausmittel wie Essig, Natron oder Zitronensäure reinigen durchaus sehr effektiv. Sie desinfizieren, lösen Fett und wirken gegen Kalkablagerungen sowie Gerüche. Damit eignen sie sich besonders auf Armaturen, Glasflächen oder auch zur Fleckenentfernung. Obwohl eine solche Reinigung ohne Chemie gut sein kann, um schonend Backöfen, Spülen oder Textilien zu reinigen oder Wasserkocher und Duschköpfe zu entkalken, ist die Anwendung für anspruchsvolle Fälle in der Industrie eher unzureichend.Heißer Dampf wird genutzt, um Schmutz zu lösen und Oberflächen zu desinfizieren. Dabei kommen ausschließlich Wasser und Wärme zum Einsatz. Der heiße Wasserdampf (oft über 100 °C) dringt tief in Materialien ein, löst Fette und tötet Keime sowie Bakterien ab. Einsatzbereiche sind glatte, wasserfeste Flächen wie Fliesen, Fenster, Arbeitsplatten oder auch Textilien. Die Methode ist effektiv, hinterlässt jedoch Feuchtigkeit, was bei empfindlichen Materialien ein Nachteil sein kann und zu teils langen Trockenzeiten führt.Festes CO₂ wird in Form von winzigen Trockeneispellets direkt auf verschmutzte Oberflächen gestrahlt. Dabei sublimiert das Material zu Gas und löst Schmutz und Ablagerungen effektiv ab – ohne Rückstände oder Feuchtigkeit. Die Reinigung erfolgt auf drei Ebenen: durch einen thermischen Effekt, mechanische Impulse beim Aufprall der Pellets sowie durch die Volumenausdehnung beim Übergang vom festen in den gasförmigen Zustand. Diese Methode überzeugt unter anderem im KfZ-Bereich oder bei der industriellen Maschinenreinigung.

Zwar bieten all diese Verfahren eine umweltfreundliche und gesunde Reinigung ohne Chemie, doch unterscheiden Sie sich in Sachen Effizienz, Materialschonung und Preis-Leistungs-Verhältnis. Die Trockeneisreinigung bietet hierbei die meisten Vorteile.

MethodeChemiefreiWasserfreiRückstandsfreiEnergieeffizient
Trockeneisreinigung
Dampfreinigung
Hausmittel (z.B. Essig)

Nachhaltige Reinigung mit Trockeneis: Effektiv und effizient

Wer ökologisch reinigen will, muss nicht auf Effizienz verzichten. Im Gegenteil: Dank immer fortgeschritteneren Entwicklungen wie der Trockeneisreinigung kann Sauberkeit ganz ökologisch ohne Wasser, Lösungsmittel oder Rückstände erzielt werden. Trockeneis überzeugt durch seine vielseitigen Anwendungsmöglichkeiten, egal ob für Maintenance, Fassadenpflege, im Fahrzeugbereich oder in der Lebensmittelindustrie. Auch die innovativen und leistungsstarken Geräte von Dry Ice Energy eignen sich hervorragend für eine Trockeneisreinigung am Auto, die Formenreinigung oder die Maschinenreinigung mit Trockeneis.

Umweltbewusst reinigen: Tipps für Erfolg ohne Chemie

Die Produktfamilie Champ. Mobile und Leistungsstarke Trockeneisstrahlgeräte in unterschiedlicher Ausführung.
Die Produktfamilie Champ. Mobile und leistungsstarke Trockeneisstrahlgeräte in unterschiedlicher Ausführung.

In Zukunft wird das Thema Nachhaltigkeit zunehmend an Relevanz gewinnen und es dürfte für Unternehmen immer wichtiger werden, Alternativen zu finden. Eine nachhaltige Reinigung ohne Chemie ist zum Glück jetzt schon möglich. Sie wollen auf chemische Substanzen verzichten und mehr nachhaltige Materialien nutzen? Mit der Trockeneisreinigung ist das kein Problem.

  • Sie vermeiden klassische Reinigungsmittel.
  • Sie verzichten auf Einwegprodukte aus Kunststoff.
  • Sie nutzen wiederverwendbare Reinigungsutensilien.
  • Sie vermeiden unnötige Verpackungen.
  • Sie integrieren ein dauerhaft effektives System und sparen Kosten.
  • Sie arbeiten mit nachhaltig verwertetem CO2.

Dabei entfallen aufwendige Nacharbeiten wie Trocknungszeiten, weitere Pflegeschritte oder die Entsorgung von Putzwasser. Stattdessen erhalten Sie präzise, nachhaltige Ergebnisse. Trockeneisstrahlgeräte von Dry Ice Energy sind mobil nutzbar und wurden für eine Reinigung ohne Chemie auf verschiedene Anwendungsbereiche abgestimmt.

Was Sie noch über die nachhaltige Reinigung mit Trockeneis wissen sollten

Reinigungsverfahren ohne chemische Zusätze stehen herkömmlichen Methoden in nichts nach. Moderne physikalische Verfahren wie die Trockeneisreinigung entfernen selbst hartnäckige Verschmutzungen rückstandsfrei, ohne die Oberflächen zu belasten oder Feuchtigkeit zu hinterlassen. Besonders in hygienekritischen Bereichen wie der Lebensmittelverarbeitung, der Medizintechnik oder im Maschinenbau wird die chemiefreie Reinigung mit Trockeneis bereits mit hohem Anspruch an Effizienz, Sicherheit und Umweltschutz erfolgreich eingesetzt.


Bei Dry Ice Energy können Sie optimal auf Ihren Anwendungsfall abgestimmte Trockeneisstrahlgeräte, Kompressoren sowie dafür passendes Trockeneis kaufen. Gern informieren wir Sie genauer zu dieser Möglichkeit, um umweltfreundlich, wirtschaftlich und sicher zu reinigen. Wenn Sie Ihre Reinigungsprozesse ökologisch optimieren und gleichzeitig hohe Sauberkeitsstandards einhalten möchten, dann ist die Reinigung ohne Chemie der richtige Weg.

Kontaktinformationen und Beratung

Für eine effiziente und sichere Reinigung Ihrer sensiblen Elektronik-Komponenten ist das Trockeneisstrahlen von Dry Ice Energy die optimale Lösung. Kontaktieren Sie uns für weitere Informationen oder eine individuelle Beratung.

Haben wir Ihr Interesse geweckt?

– dann freuen wir uns von Ihnen zu hören!

Ihr Ansprechpartner

In Kontakt kommen

Dry-Ice-Energy GmbH
Wiebestraße 36-37
10553 Berlin

Gernot Schnettler
Geschäftsführer

Fassadenreinigung mit Trockeneis: Wie effektiv ist sie?

Die Fassadenreinigung mit Trockeneis zählt zu den effizientesten und zugleich schonendsten Verfahren zur Reinigung von Gebäudefassaden. Ohne Wasser, Chemie oder andere scheuernde Reinigungssubstanzen werden selbst hartnäckige Verschmutzungen rückstandslos entfernt. Ob Klinker, Putz oder Naturstein – selbst empfindliche Oberflächen bleiben intakt. Das Strahlen mit Trockeneis eignet sich damit besonders für Unternehmen aus Industrie, Handwerk oder dem Facility-Management, wenn eine effiziente und oberflächenschonende Option gesucht wird.


Wir erklären Ihnen, wie die Fassadenreinigung mit Trockeneis funktioniert, welche Vorteile diese innovative Methode gegenüber klassischen Reinigungsverfahren bietet, für welche Fassadenarten sie sich eignet – und warum sich der Einsatz von Trockeneis meist auch wirtschaftlich lohnt.

Mobile Dienstleistungen profitieren von Trockeneisstrahlgeräten von Dry Ice Energy. Hier bei der Fassadenreinigung.

Herausforderungen bei der Fassadenreinigung ohne Trockeneis

Die Reinigung der Fassade oder des Klinkers ist ein umfangreiches Verfahren, das häufig in den normalen Betriebsablauf eingreift oder diesen sogar unterbricht. Dabei kann es vorkommen, dass herkömmliche Reinigungsverfahren mit chemischen Substanzen oder Hochdruck die Oberflächenstruktur von Gebäuden angreifen oder Fugenmaterial lösen. Das bedeutet langfristig eine Schädigung der Bausubstanz – etwa durch die Bildung von Rissen oder den Eintritt von Feuchtigkeit. Auch der damit verbundene logistische Aufwand ist nicht zu unterschätzen: Eine solche Fassadenreinigung erfordert Gerüste, Absperrungen und Trocknungszeiten, die häufig mehrere Tage andauern können. So wird massiv in den Betriebsablauf eingegriffen. Teilweise sind ganze Bereiche des Unternehmens unzugänglich.

Was ändert sich bei einer Trockeneisreinigung der Fassade

Angesichts dieser Anforderungen wächst das Interesse an alternativen Verfahren, die nicht nur reinigen, sondern zugleich die entsprechenden Vorgaben in Sachen Nachhaltigkeit, Wirtschaftlichkeit und technischen Maßstäben erfüllen. Diesen Ansprüchen wird das Trockeneisstrahlen gerecht – ein Reinigungsverfahren, das auf modernen Anforderungen beruht und sich bereits in verschiedenen Branchen etabliert hat.


Die Trockeneisreinigung von Fassaden bietet Ihnen eine umwelt- sowie gesundheitsschonende Alternative zur herkömmlichen Reinigung mithilfe von chemischen oder wasserintensiven Methoden. Zudem ermöglicht die Fassadenreinigung mit Trockeneis ein hohes Kosteneinsparpotenzial, indem keine Folgekosten aufgrund möglicher Nachbehandlungen oder einer Entsorgung gebrauchter Materialien entstehen.


Für Unternehmen, die auf langfristigen Werterhalt, planbare Prozesse und innovative Technologien setzen, wird die Fassadenreinigung mit Trockeneis deshalb zunehmend zur strategischen Entscheidung innerhalb ihrer Instandhaltungs- und Wartungsstrategien.

Welche Vorteile bietet die Reinigung von Fassaden mit Trockeneis?

Die Fassadenreinigung mit Trockeneis bietet zahlreiche Vorteile, weshalb sich immer mehr Unternehmen dafür entscheiden, Trockeneis zu kaufen. Gründe, warum diese innovative Methode besonders effektiv und wirtschaftlich ist, sind vielseitig:

  • Materialschonung: Eine Trockeneisreinigung entfernt Schmutz und Ablagerungen, ohne die Fassade zu beschädigen, was besonders bei empfindlichen Materialien wie Klinkern oder Naturstein wichtig ist.
  • Kein Risiko durch Wasser: Da das Verfahren ohne Wasser auskommt, bleibt Feuchtigkeit im Mauerwerk aus, und langfristige Schäden durch Schimmel werden vermieden.
  • Rückstandsfreie Reinigung: Nach der Anwendung bleiben weder Nässe noch Reinigungsmittelrückstände zurück.
  • Nachhaltigkeit: Das Trockeneisstrahlen ist ein umweltfreundliches Verfahren, das ohne Chemikalien arbeitet und daher besonders für Unternehmen geeignet ist, die auf Nachhaltigkeit und Gesundheitsaspekte Wert legen.
  • Effizienz und Schnelligkeit: Das Verfahren ist schnell, präzise und benötigt keinen aufwendigen Nachbehandlungsprozess, wodurch die Ausfallzeiten auf ein Minimum reduziert werden und der Betrieb nicht unnötig gestört wird.

Wie funktioniert die Fassadenreinigung mit Trockeneisstrahlen?

Mobile Dienstleistungen profitieren von Trockeneisstrahlgeräten von Dry Ice Energy. Hier das Vorher-Nachher der Fassadenreinigung.

Bei der Trockeneisstrahlgerät-Anwendung werden kleine Pellets aus gefrorenem CO₂ genutzt. Sie treffen mit hoher Geschwindigkeit auf die Fassadenoberfläche und erzeugen so einen sehr effektiven Reinigungseffekt, der gleich dreifach greift, ohne Oberflächen zu beschädigen.

  1. Thermische Versprödung
    Die tiefkalten Trockeneispellets (-78,5 °C) verursachen einen plötzlichen Temperaturschock. Verschmutzungen wie Farbe, Algen, Ruß oder Umweltrückstände ziehen sich zusammen, verspröden und verlieren ihre Haftung zur Oberfläche.
  2. Kraftvolle Reinigung durch hohe Aufprallgeschwindigkeit
    Durch die hohe Beschleunigung lösen sich die versprödeten Partikel vom Untergrund – ganz ohne abrasive Wirkung. Die Originalstruktur der Fassade bleibt vollständig erhalten.
  3. Rückstandsfreie Sublimation
    Nach dem Aufprall geht das Trockeneis direkt vom festen in den gasförmigen Zustand über. Zurück bleibt eine saubere, trockene Fläche – ohne Feuchtigkeit, ohne Rückstände und ohne Entsorgungsaufwand.

Putz oder Klinker? Trockeneisstrahlen in der Praxis

Das Reinigen von Fassaden mit Trockeneisstrahlen kommt in vielen verschiedenen Bereichen zum Einsatz. In großen Industriegebäuden oder Bürokomplexen entfernt das Trockeneisstrahlen effektiv Graffiti, Umweltrückstände und andere Ablagerungen, ohne dabei Wasserschäden zu verursachen. Vor allem denkmalgeschützte Gebäude können mithilfe von Trockeneisstrahlen optimal gereinigt werden. Empfindliche Fassadenmaterialien wie Naturstein oder historische Putzflächen tragen weder durch aggressive Chemikalien noch durch mechanische Verfahren einen Schaden davon. Nicht zuletzt ist die Fassadenreinigung mit Trockeneis eine sehr gute Variante, um Skulpturen oder Kunstwerke im Außenbereich von Schmutz oder anderen Ablagerungen zu befreien.


Sie erwägen, diese innovative Form der Reinigung selbst anzuwenden? Dann sprechen Sie uns an. Als Spezialisten für moderne Trockeneisstrahlgeräte beraten wir Sie bei Dry Ice Energy rundum. Kontaktieren Sie uns schnell und unkompliziert für mehr Informationen zu einer Fassadenreinigung mit Trockeneis.

Kontaktinformationen und Beratung

Für eine effiziente und sichere Reinigung Ihrer sensiblen Elektronik-Komponenten ist das Trockeneisstrahlen von Dry Ice Energy die optimale Lösung. Kontaktieren Sie uns für weitere Informationen oder eine individuelle Beratung.

Haben wir Ihr Interesse geweckt?

– dann freuen wir uns von Ihnen zu hören!

Ihr Ansprechpartner

In Kontakt kommen

Dry-Ice-Energy GmbH
Wiebestraße 36-37
10553 Berlin

Gernot Schnettler
Geschäftsführer

Wie lange hält Trockeneis? Wir haben die Antwort!

Trockeneis ist ein faszinierender Stoff: Es ist extrem kalt, vielseitig einsetzbar und sublimiert, ohne Rückstände zu hinterlassen. Doch wie lange hält Trockeneis eigentlich? Die Antwort darauf ist komplex, denn die Haltbarkeit hängt von zahlreichen Faktoren ab. Es wird zur Kühlung verderblicher Lebensmittel, für medizinische Transporte und auch für eine effektive Reinigung genutzt. Wir geben Ihnen hilfreiche Tipps rund um Eigenschaften, den Transport und die Frage: Wie lange hält Trockeneis wirklich – und unter welchen Bedingungen?

Eine Spezielle Trockeneisbox zum Lagern und Versand
Eine spezielle Lagerbox für Trockeneis

Aufbau & Eigenschaften bestimmen, wie lange Trockeneis kalt bleibt

Trockeneis ist die feste Form von Kohlendioxid (CO₂). Das farb- und geruchlose Gas kommt in großen Mengen in der Atmosphäre vor und kann deshalb leicht gewonnen werden. Es gefriert unter normalen atmosphärischen Bedingungen bei einer Temperatur von -78,5 °C. Trockeneis als solches ist also immer kalt. Im Gegensatz zu Wasser wird es beim Auftauen aber nicht erst flüssig. Stattdessen geht es direkt vom festen in den gasförmigen Zustand über. Experten sprechen von der Sublimation. Es ist genau diese Eigenschaft, die bestimmt, wie lange Trockeneis hält und was es so besonders macht.


Wichtige physikalische Eigenschaften von Trockeneis:

  • Temperatur: ca. -78,5 °C
  • Sublimation: Direkt von fest zu gasförmig
  • Rückstandsfrei: Kein Wasser oder andere Rückstände nach der Sublimation
  • Dichte: ca. 1,5 g/cm³ (je nach Pressform)

Die extreme Kälte des Materials macht es zur idealen Lösung für viele Kühlaufgaben. Die rückstandsfreie Sublimation ist allerdings auch optimal als Reinigungsmethode. Bei einer Trockeneis-Reinigung werden Pellets aus gefrorenem CO₂ mit hoher Geschwindigkeit auf verschmutzte Oberflächen gestrahlt und sublimieren beim Aufprall explosionsartig. Schmutzpartikel werden abgelöst und entfernen Verunreinigungen chemie- und rückstandsfrei.

Wie lange hält Trockeneis im Freien? Die Einflussfaktoren

Wie lange Trockeneis hält, lässt sich nicht pauschal angeben. Ausschlaggebend ist die Lagerung und damit die Isolierung und die Umgebungstemperatur. Ohne Kühlung oder Isolierung hält Trockeneis im Freien nur wenige Stunden – oft weniger als einen halben Tag. Wenn Sie Trockeneis kaufen, sollten Sie es deshalb korrekt aufbewahren und am besten direkt verwenden.


Entscheidende Faktoren für die Haltbarkeit

  • Behältertyp und -isolierung
  • Außentemperatur
  • Menge des Trockeneises
  • Luftzirkulation und Öffnungshäufigkeit
  • Lagerumgebung (Schatten, Kühlräume etc.)

Je besser die Isolierung, desto länger hält Ihr Trockeneis und bleibt fast wie neu. In einer gut verschlossenen, doppelwandigen Transportbox aus Kunststoff mit Vakuumisolierung kann der Verlust auf unter 10 Prozent pro Tag reduziert werden.

Typische Verlustraten im Überblick (pro 24 Stunden):

Viele Kunden fragen uns: „Wie lange bleibt Trockeneis kalt?“ und meinen damit seine Haltbarkeit. Wir geben Ihnen einen Überblick.

BehältertypIsolationsstufeVerlustrate pro Tag
Offene UmgebungKeine30–50 %> 50 %
Thermobox (hochisolierend)Mittel15–30 %
Professionelle LagerboxHoch5–10 %
Normale Kühlbox (Styropor)Niedrig30–50 %

Wie sollte ich Trockeneis lagern, damit es lange hält?

Eine Spezielle Trockeneisbox zum Lagern und Versand
Eine spezielle Transportbox in einer Lagerbox

Bei der Lagerung geht es nicht nur um die Frage „Wie lange hält Trockeneis?“, sondern auch darum, möglichen Risiken bei einer Trockeneis-Anwendung aus dem Weg zu gehen. Das Material darf beispielsweise keinesfalls in luftdicht verschlossenen Behältern gelagert werden – dies kann zu gefährlichen Druckanstiegen führen. Vermeiden Sie außerdem den Kontakt mit Haut oder Schleimhäuten, denn Kälteverbrennungen sind schmerzhaft. Wichtig ist also sowohl die Sicherheit als auch die Effizienz der Lagerung.


Tipps zur richtigen Lagerung:

  • Verwenden Sie isolierte, aber nicht luftdichte Behälter (Styropor-Boxen oder Thermoboxen)
  • Lagern Sie das Trockeneis an einem kühlen (unter 20 °C), gut belüfteten Ort
  • Vermeiden Sie direkte Sonneneinstrahlung und Wärmequellen
  • Fassen Sie das Trockeneis nur mit geeigneten Schutzhandschuhen an
  • Reduzieren Sie Öffnungen auf ein Minimum

Auch, wenn wir Ihnen nicht genau sagen können, wie lange Ihr Trockeneis hält, können Sie die Haltbarkeit durch eine gut geplante Lagerung zumindest erheblich verlängern.

Der richtige Behälter: Wie lange hält er mein Trockeneis kalt?

Nicht jeder Behälter ist geeignet, um Trockeneis aufzubewahren oder zu transportieren. Es lohnt sich deshalb durchaus, auf die qualitativ hochwertigen Transportboxen von dryiceenergie zurückzugreifen.

Wie lange hält Trockeneis in Styropor

In einer Styroporbox hält Trockeneis etwa 24 bis 48 Stunden, je nach Wandstärke und Außentemperatur. Die Isolierung verlangsamt die Sublimation deutlich, kann aber starke Wärmequellen und häufiges Öffnen der Box nicht vollständig ausgleichen.

Wie lange hält Trockeneis in einer Kühlbox aus EPP (expandiertes Polypropylen)?

Sollten Sie auf eine hochwertige EPP-Kühlbox setzen, bleibt Trockeneis etwa 2 bis 4 Tage erhalten. Die bessere Materialstruktur sorgt für eine stabilere Temperatur und reduziert den täglichen Verlust auf rund 15 bis 30 Prozent.

Wie lange hält Trockeneis im Gefrierfach?

Wir raten dringend davon ab, Trockeneis in einem normalen Gefrierfach zu lagern, denn es erreicht nur Temperaturen von etwa -18 °C, während Trockeneis etwa -78,5 °C kalt ist. Es wird dadurch nicht eingefroren oder konserviert, sondern sublimiert schnell weiter. Zusätzlich kann der kalte CO₂-Dampf das Gefrierfach beschädigen, Thermostate irritieren oder bei mangelnder Belüftung zu gefährlichen CO₂-Konzentrationen führen.

Bei Dry Ice Energy erhalten Sie Trockeneis für Ihre Trockeneisstrahlgeräte in einer gut isolierten Spezialbox mit einer Wandstärke von 6,0 cm. Dadurch hält es deutlich länger und kann bis zu einer Woche gelagert werden.

Keine einfache Antwort auf die Frage: Wie lange hält Trockeneis?

Die Frage „Wie lange hält Trockeneis?“ lässt sich also unmöglich einfach beantworten. Zu viele Umgebungs- und Anwendungsfaktoren spielen hinein. In einer einfachen Kühlbox mag es nach einem Tag verschwunden sein, in einem High-End-Container kann es bis zu zehn Tage durchhalten. Doch, wenn Sie die Lagerung planen und Ihre Aufbewahrung mit Experten auf die Menge und Anwendung abstimmen, profitieren auch Sie von den Vorteilen des Trockeneises. Gern beraten wir Sie umfassend zu einer Trockeneis-Reinigung ohne Wasser oder chemische Mittel für schonend gesäuberte, trockene Oberflächen oder schwer zugängliche Stellen. Individuell klären wir sogar die Frage, wie lange Ihr Trockeneis hält.

Kontaktinformationen und Beratung

Für eine effiziente und sichere Reinigung Ihrer sensiblen Elektronik-Komponenten ist das Trockeneisstrahlen von Dry Ice Energy die optimale Lösung. Kontaktieren Sie uns für weitere Informationen oder eine individuelle Beratung.

Haben wir Ihr Interesse geweckt?

– dann freuen wir uns von Ihnen zu hören!

Ihr Ansprechpartner

In Kontakt kommen

Dry-Ice-Energy GmbH
Wiebestraße 36-37
10553 Berlin

Gernot Schnettler
Geschäftsführer

Was genau ist Trockeneis? Wir haben die Antwort!

Sie sind in aller Munde – die vielseitigen Vorteile von Trockeneis. Das Material kommt in zahlreichen Anwendungsbereichen zum Einsatz. Doch was ist Trockeneis eigentlich genau und warum lässt es sich so vielseitig nutzen? Von Trends und Entwicklungen in diesem Bereich profitieren vor allem Unternehmen, aber auch Privatpersonen. Wir erklären Ihnen aus was Trockeneis gemacht ist, wie es hergestellt wird, welche Innovationen damit zusammenhängen und in welchen wichtigen Feldern es eine Schlüsselrolle spielt.

Feine Trockeneispellets in Gehalten in speziellen Sicherheitshandschuhen aufgrund der extrem Niedrigen Temperaturen.
Feine Trockeneispellets gehalten in speziellen Sicherheitshandschuhen aufgrund der extrem niedrigen Temperaturen.

Aus was besteht Trockeneis? Eine simple Definition

Trockeneis besteht im Gegensatz zu herkömmlichem Eis nicht aus Wasser, sondern aus reinem Kohlendioxid (CO₂), das unter hohem Druck verflüssigt und anschließend durch Expansion schockgefroren wird. Aus diesem Grund geht es bei seinem „Auftauen“ direkt vom festen in den gasförmigen Zustand über, ohne eine flüssige Phase zu durchlaufen. Wenn die Frage aufkommt: „Was versteht man unter Trockeneis?“, dann denken viele sicherlich zuerst an den charakteristischen weißen Nebel. Was Zuschauer aber beobachten, ist lediglich die sogenannte Sublimation.


Eigenschaften von Trockeneis:

  • Temperatur: Trockeneis hat eine Temperatur von ca. -78,5 °C.
  • Dichte: Die Dichte liegt bei etwa 1,5 g/cm³. Trockeneis ist demnach schwerer als Wasser.
  • Sublimation: Trockeneis sublimiert rückstandslos und hinterlässt keine Feuchtigkeit.
  • Nicht brennbar: Der Stoff ist chemisch stabil und stellt keine Brandgefahr dar.
  • Ungiftig: Kohlendioxid ist in geringen Mengen ungefährlich, kann jedoch in geschlossenen Räumen hohe Konzentrationen erreichen und Sauerstoff verdrängen.

Trockeneis und herkömmliches Eis im Vergleich

EigenschaftTrockeneisNormales Eis
Temperatur-78,5 °C0 °C
RückständeKeineWasser
HaltbarkeitKurze ZeitMittel
AnwendungIndustrie, Medizin, TransportHaushalte, Gastronomie

Trockeneis: Was ist das Besondere an seiner Herstellung?

Die Produktion erfolgt in mehreren Schritten, wobei sich das nötige Kohlendioxid aus natürlichen oder industriellen Quellen als Nebenprodukt gewinnen und in einen festen Zustand überführen lässt.

Fertiges Trockeneis in Pelletform

Wichtige Schritte der Herstellung:


  • Gewinnung von CO₂: Kohlendioxid wird entweder als Nebenprodukt aus industriellen Prozessen wie der Fermentation und Ammoniakproduktion gewonnen oder aus natürlichen Quellen extrahiert. Unreinheiten (z. B. Wasserdampf, Stickstoff, Schwefelverbindungen) werden durch Filter- und Waschprozesse entfernt.
  • Verflüssigung: Das gewonnene CO₂ wird in mehrstufigen Kolben- oder Schraubenkompressoren unter Druck auf etwa 60 bar verdichtet und auf Temperaturen unter -56 °C heruntergekühlt, sodass es in flüssiger Form vorliegt.
  • Expansion und Abkühlung: Das flüssige CO₂ wird kontrolliert entspannt, wodurch es sich abrupt abkühlt. Was nun passiert, ist die Umwandlung in schneeartiges, festes Trockeneis.
  • Pressen: Der Trockeneisschnee wird unter hohem Druck zu Blöcken, Pellets oder Nuggets gepresst, die anschließend für verschiedene Zwecke genutzt werden können.

Die abschließende Form beeinflusst, wie schnell das Material sublimiert und wie es gelagert oder transportiert werden kann. Bei Dry Ice Energy können Sie vorrangig Trockeneis kaufen, das sich als Pellets für die Anwendung mit unseren Maschinen eignet. Was ist das richtige Trockeneis für Ihren Bedarf? Wir helfen Ihnen weiter.

Ein Blick in die Geschichte von Trockeneis: Was bisher passiert ist

Wer die Entwicklung von festem Kohlendioxid nachverfolgen will, sollte sich zunächst fragen, was Trockeneis im 19. Jahrhundert gewesen ist. Die Antwort lautet: Ein Phänomen. Erst 1835 wurde in Frankreich entdeckt, dass flüssiges Kohlendioxid bei der Expansion sofort zu festen Schneepartikeln gefriert. Dies war die erste dokumentierte Herstellung von Trockeneis.

Beginn der Kommerzialisierung

Erst etwa 100 Jahre später – 1925 – begann die amerikanische Firma „Prest Air Devices“ mit der kommerziellen Produktion und Vermarktung unter dem Markennamen „Dry Ice“. Immer mehr Menschen wurden darauf aufmerksam, was Trockeneis ist. Es entstanden Anwendungen für die Kühlung von Lebensmitteln, die Medizintechnik oder die Trockeneisreinigung am Auto.


Heute, im 21. Jahrhundert, entstehen immer neue, innovative Anwendungen. Zu ihnen gehören auch die patentierten Geräte von Dry Ice Energy. Sie werden für die hocheffiziente Formenreinigung und Industriereinigung sowie für besonders filigrane Kleinteile genutzt. Wer uns also fragt: Was ist Trockeneis? Dem antworten wir: „Ein unverzichtbares Material in vielen Bereichen, das ständig weiterentwickelt wird, um neue Einsatzmöglichkeiten zu erschließen.“

Anwendungsbereiche: Für was braucht man Trockeneis?

Aufgrund seiner interessanten Eigenschaften dauerte es nicht lange, bis sich Forscher und Entwickler fragten: Was ist aus einer Substanz wie Trockeneis herauszuholen? Dessen Vielseitigkeit zeigt sich heute in zahlreichen Einsatzgebieten. Die Frage ist also eher, was Trockeneis nicht ist. 

Industrie und Maschinenreinigung

Trockeneisstrahlen ist eine schonende, umweltfreundliche Reinigungsmethode, die in der Industrie, in Kfz-Werkstätten oder in der Rehatechnik zum Einsatz kommt. Spezielle Trockeneispellets werden mit hoher Geschwindigkeit auf verschmutzte Oberflächen geschossen und reinigen so präzise und rückstandslos.

Medizin und Forschung

Trockeneis kommt in der Medizin zur Kühlung von Medikamenten und biologischen Proben zur Anwendung. Auch bei chirurgischen Eingriffen, wie der Kryotherapie zur Entfernung von Warzen oder Tumoren, wird es verwendet.

Lebensmitteltransport und Logistik

Einen besonderen Stellenwert hat Trockeneis für die Lebensmittelindustrie. Es gewährleistet den Transport verderblicher Waren bei einer konstanten Tiefkühltemperatur. Die Langzeitlagerung wird erleichtert. Und was ist Trockeneis noch? Richtig – ein echter Gamechanger für frische Lebensmittel und Spezialeffekte in der Gastronomie.

Event- und Filmbranche

Trockeneis sorgt nicht zuletzt auch für spektakuläre Nebeleffekte in Shows, Filmen und Konzerten. Da es sich rückstandslos verflüchtigt, ist es ideal für Bühneninszenierungen geeignet.

Was zusätzlich interessant an Trockeneis ist – seine Potenziale für die private Nutzung. Reinigen Sie Ihr Fahrzeug beispielsweise selbst durch eine Trockeneisstrahlgerät-Anwendung oder bieten Sie Ihren Gästen spektakuläre Partyeffekte. Bei einem Camping-Ausflug kann es als zuverlässige Kühlquelle dienen. Achten Sie jedoch darauf, direkten Hautkontakt zu vermeiden und gut zu lüften.

Was ist Trockeneis? Ein außergewöhnliches Material

Viele Menschen profitieren bereits von diesem einzigartigen Material mit vielseitigen Einsatzmöglichkeiten. Besonders ein modernes Trockeneisstrahlgerät hat immense Vorteile für zahlreiche Branchen. Wir informieren, damit sich bald niemand mehr fragen muss: Was macht man mit Trockeneis? Stattdessen sollten mehr Menschen die rückstandsfreie Sublimation und umweltfreundlichen Eigenschaften des Stoffes kennenlernen. Seine Herstellung und Anwendungen haben sich im Laufe der Jahre weiterentwickelt. Durch Unternehmen wie Dry Ice Energy wird das auch zukünftig so sein. Sie wissen nun Bescheid und haben eine Antwort auf die Frage: Was ist Trockeneis?

Kontaktinformationen und Beratung

Für eine effiziente und sichere Reinigung Ihrer sensiblen Elektronik-Komponenten ist das Trockeneisstrahlen von Dry Ice Energy die optimale Lösung. Kontaktieren Sie uns für weitere Informationen oder eine individuelle Beratung.

Haben wir Ihr Interesse geweckt?

– dann freuen wir uns von Ihnen zu hören!

Ihr Ansprechpartner

In Kontakt kommen

Dry-Ice-Energy GmbH
Wiebestraße 36-37
10553 Berlin

Gernot Schnettler
Geschäftsführer

Maschinen und Reinigung: Schnelles Comeback dank Trockeneisreinigung

Das Jahrhunderthochwasser

Als im Juli 2021 verheerende Hochwasser große Teile Deutschlands heimsuchten, standen viele Unternehmen vor scheinbar unlösbaren Herausforderungen. Die Dreherei Voeste GmbH erlebte diese Zerstörungskraft aus nächster Nähe: Die Produktionsstätte wurde schwer getroffen. Maschinen und Anlagen wurden von Wasser und Schlamm stark verschmutzt. In dieser Krisenzeit war es für das Unternehmen von entscheidender Bedeutung, schnell und effizient zu handeln, um einen langen Produktionsausfall und finanzielle Einbußen zu vermeiden.

In dieser Notlage bewies Dry Ice Energy einmal mehr seine Stärke als zuverlässiger Partner für innovative Reinigungslösungen. Die Trockeneis-Reinigungstechnologie bot die perfekte Lösung für die Herausforderungen, mit denen die Dreherei Voeste konfrontiert war. Dank der schnellen Verfügbarkeit unserer Anlagen und der Effizienz des Trockeneisstrahlverfahrens konnte das Unternehmen seine Maschinen und Anlagen schonend und gründlich von Schmutz und Schlamm befreien, die durch das Hochwasser hinterlassen wurden.

Eine Notlage als Innovationstreiber für die Reinigung von Maschinen

Das Trockeneisstrahlen, bekannt für seine Nicht-Abrasivität und Umweltfreundlichkeit, ermöglichte eine schnelle Wiederaufnahme der Produktion. Diese Technologie, die ohne Wasser und chemische Reinigungsmittel auskommt, war ideal, um die präzisen Maschinen der Dreherei wieder in funktionsfähigen Zustand zu bringen. Dies, ohne weitere Schäden zu riskieren. Die schnelle und effektive Reinigung verhinderte langfristige Ausfallzeiten und spielte eine wesentliche Rolle beim Erhalt des Unternehmens in diesen kritischen Zeiten.

Diese Erfolgsgeschichte unterstreicht nicht nur die Vielseitigkeit und Effizienz der Trockeneisreinigung von Maschinen von Dry Ice Energy, sondern auch unsere Fähigkeit, in Krisenzeiten schnell und flexibel zu reagieren. Wir sind stolz darauf, der Dreherei Voeste in einer Zeit geholfen zu haben, in der schnelles Handeln gefragt war, und freuen uns, Teil ihrer beeindruckenden Erholungsgeschichte zu sein.

Dry Ice Energy engagiert sich dafür, erstklassige Technologien bereitzustellen und zuverlässige Unterstützung bei der Maschinenwartung selbst unter den schwierigsten Bedingungen zu ermöglichen. Unsere Trockeneisstrahlgeräte stehen bereit, um auch Ihr Unternehmen in jeder Situation zu unterstützen. Egal ob die Reinigung im Rahmen von regelmäßigen Wartungen und Instandhaltungen, im laufenden Betrieb oder für Notfälle. Dry Ice Energy liefert maßgeschneiderte Lösungen für die Trockeneisreinigung von technischen Anlagen.

Schaltschrankreinigung mit Trockeneis – schneller und effizienter

Schaltschrank wird mit einem Trockeneisstrahlgerät von Dry Ice Energy gereinigt.

Warum Trockeneis für die Schaltschrankreinigung?

Die Reinigung von Schaltschränken und anderen sensiblen Elektronik-Komponenten stellt besondere Herausforderungen dar. Staub, Schmutz und Aerosole können die Funktionalität und Lebensdauer dieser Komponenten beeinträchtigen. Traditionelle Reinigungsmethoden, die Wasser oder Chemikalien verwenden, sind aufgrund der Feuchtigkeit und der potenziellen Schäden ungeeignet. Die Trockeneisreinigung bietet hier eine innovative Lösung, die sowohl effektiv als auch schonend ist.

Herausforderungen bei der Reinigung von Elektronik-Komponenten

Elektronik-Komponenten wie Schaltschränke, Steuerungen, Leiterplatten und Platinen sind in Produktionsumgebungen unvermeidlich Staub und Schmutz ausgesetzt. Diese Ablagerungen können die Funktion der Elektronik beeinträchtigen, Kurzschlüsse verursachen und die Lebensdauer der Geräte verkürzen. Eine regelmäßige Reinigung ist daher unerlässlich, um die ordnungsgemäße Funktion und Sicherheit zu gewährleisten. Traditionelle Methoden wie die Reinigung mit Wasser oder chemischen Reinigungsmitteln sind jedoch oft ungeeignet, da sie Feuchtigkeit hinterlassen können, die weitere Schäden verursacht.

Funktionsweise des Trockeneisstrahlens

Die Trockeneisreinigung ist ein modernes Verfahren, das auf der Verwendung von Trockeneis-Pellets basiert. Die Pellets werden mit hoher Geschwindigkeit auf die zu reinigende Oberfläche gestrahlt, wo das Trockeneis sublimiert und Schmutzpartikel entfernt.

Trockenes Reinigungsverfahren

Beim Trockeneisstrahlen werden Trockeneispellets mit Druckluft beschleunigt und auf die verschmutzte Oberfläche gestrahlt. Die Pellets treffen mit hoher Geschwindigkeit auf die Oberfläche und sublimieren sofort, das heißt, sie verwandeln sich direkt von festem CO₂ in gasförmiges CO₂. Der Prozess hinterlässt keinerlei Rückstände, außer dem abgelösten Schmutz. Die Kälte der Trockeneis-Pellets (−79 °C) sorgt dafür, dass der Schmutz gefriert und Risse bekommt. Dadurch lässt er sich leichter entfernen.

Effektiver Brandschutz

Ein weiterer Vorteil des Trockeneisstrahlens ist der effektive Brandschutz. Da Trockeneis keine Funken oder Hitze erzeugt, wird die Gefahr von Bränden oder Explosionen minimiert. Dies ist besonders wichtig in Umgebungen, in denen brennbare Materialien oder gefährliche Substanzen vorhanden sind. Zudem verhindert die gründliche Reinigung des Trockeneisstrahlens die Entstehung von Glutnestern, die eine Brandgefahr darstellen könnten.

Chemikalienfreie Reinigung

Das Trockeneisstrahlen ist ein vollkommen chemikalienfreies Reinigungsverfahren. Es werden weder Reinigungsmittel noch Lösungsmittel benötigt, was die Methode umweltfreundlich und sicher für den Einsatz in verschiedenen Industrien macht. Dies ist besonders vorteilhaft für die Lebensmittel-, Pharma- und Elektronikindustrie, wo der Einsatz von Chemikalien strengen Vorschriften unterliegt. Somit eignen sich Trockeneisstrahlgeräte optimal zur Schaltschrankreinigung

Gesetzliche Grundlagen

Die Reinigung und Wartung von Schaltschränken und anderen elektrischen Anlagen unterliegt strengen gesetzlichen Vorschriften. Diese Vorschriften dienen der Gewährleistung der Sicherheit und des ordnungsgemäßen Betriebs der Anlagen.

Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV)

Gemäß der Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) sind Unternehmen verpflichtet, ihre elektrischen Anlagen regelmäßig zu warten und zu prüfen. Dies umfasst auch die Reinigung der Anlagen, um ihre ordnungsgemäße Funktion und Sicherheit zu gewährleisten. Die BetrSichV legt fest, dass elektrische Anlagen in bestimmten Zeitabständen auf ihren ordnungsgemäßen Zustand geprüft werden müssen.

BGV A3 §5: Prüfpflichten des Unternehmers

Gemäß BGV A3 §5 ist der Unternehmer dafür verantwortlich, dass elektrische Anlagen und Betriebsmittel regelmäßig auf ihren ordnungsgemäßen Zustand geprüft werden.

In der Praxis bedeutet dies, dass eine gründliche Reinigung oft erforderlich ist, um den sicheren und ordnungsgemäßen Zustand der Anlagen zu erhalten. Das Trockeneisstrahlen stellt hier eine ideale Lösung dar, da es eine effektive Reinigung ohne den Einsatz von Wasser oder Chemikalien ermöglicht.

Anwendungsvorteile

Trockeneisstrahlen ist eine vielseitige und praktische Methode zur Reinigung von Elektronik-Komponenten, die sich in zahlreichen Anwendungsbereichen bewährt hat.

Nicht elektrisch leitend – Reinigung im Betriebszustand

Dank der nicht elektrischen Leitfähigkeit von Trockeneis können Schaltschränke und andere elektrische Anlagen im Betriebszustand gereinigt werden. Dies hat den Vorteil, dass die Maschinen nicht abgeschaltet werden müssen. Dadurch werden Ausfallzeiten minimiert und die Produktivität erhöht.

Verbesserung der Betriebssicherheit

Regelmäßige Reinigung mit Trockeneisstrahlen trägt zur Verbesserung der Betriebssicherheit bei. Durch die Entfernung von Staub, Schmutz und anderen Ablagerungen werden Kurzschlüsse und andere elektrische Probleme vermieden. Dies verlängert die Lebensdauer der Anlagen und reduziert die Wartungskosten.

Rückstandsfreie Reinigung

Trockeneisstrahlen ist eine besonders effektive Methode zur Reinigung von Elektronik-Komponenten, da sie keine Rückstände hinterlässt. Durch die Reinigung mit Trockeneis ist kein zusätzlicher Reinigungsaufwand erforderlich. Zudem werden keine chemischen Rückstände in der Umwelt hinterlassen.

Einhaltung gesetzlicher Vorschriften

Die regelmäßige Reinigung und Wartung der Schaltschränke gemäß den gesetzlichen Vorschriften stellt sicher, dass die Anlagen sicher und ordnungsgemäß betrieben werden können. Das Trockeneisstrahlen erfüllt die Anforderungen der Betriebssicherheitsverordnung und anderer gesetzlicher Regelungen, indem es eine effektive und umweltfreundliche Reinigungsmethode bietet.

Sicherheitshinweise für die Trockeneisreinigung

Die Trockeneisreinigung ist ein sicheres und effektives Verfahren, erfordert jedoch bestimmte Sicherheitsmaßnahmen, um Unfälle und Schäden zu vermeiden. Es gibt jedoch wie bei allen Strahl- und Druckluftgeräten einige Sicherheitshinweise, die bei der Verwendung von Trockeneisstrahlgeräten zu beachten sind.

Persönliche Schutzausrüstung (PSA)

Bei der Arbeit mit Trockeneisstrahlgeräten ist das Tragen der richtigen persönlichen Schutzausrüstung (PSA) unerlässlich. Folgende Ausrüstungsgegenstände sollten immer getragen werden:

  • Schutzhandschuhe: Zum Schutz vor Kälteverbrennungen durch den Kontakt mit Trockeneis.
  • Augenschutz: Schutzbrillen oder Gesichtsschutzschirme, um die Augen vor umherfliegenden Partikeln zu schützen.
  • Gehörschutz: Ohrenschützer oder -stöpsel, um das Gehör vor dem Lärm des Strahlgeräts zu schützen.
  • Schutzkleidung: Langärmlige Kleidung und Hosen, um die Haut vor direkten Kontakt mit Trockeneis zu schützen.

Umgang mit Trockeneis

Trockeneis hat extrem niedrige Temperaturen (-79 °C) und kann bei unsachgemäßem Umgang Kälteverbrennungen verursachen. Beachten Sie daher folgende Hinweise:

  • Direkten Hautkontakt vermeiden: Berühren Sie Trockeneis niemals mit bloßen Händen. Verwenden Sie immer geeignete Schutzhandschuhe.
  • Belüftung sicherstellen: Da Trockeneis aus CO2 besteht, das bei Sublimation in Gas umgewandelt wird, muss der Arbeitsbereich gut belüftet sein, um eine CO2-Anreicherung zu vermeiden.

Betrieb des Trockeneisstrahlgeräts

Sicherheitsmaßnahmen beim Betrieb des Trockeneisstrahlgeräts sind entscheidend, um Unfälle und Beschädigungen zu vermeiden:

  • Gerät vor dem Einsatz prüfen: Überprüfen Sie das Trockeneisstrahlgerät vor jedem Einsatz auf sichtbare Schäden oder Abnutzungen.
  • Bedienungsanleitung befolgen: Lesen und befolgen Sie stets die Anweisungen des Herstellers zur sicheren Bedienung des Geräts.
  • Arbeitsbereich sichern: Stellen Sie sicher, dass der Arbeitsbereich frei von unbeteiligten Personen ist und kennzeichnen Sie den Bereich gegebenenfalls.

Fazit

Trockeneisstrahlen ist eine innovative und effektive Methode zur Reinigung von Schaltschränken und anderen Elektronik-Komponenten. Es bietet zahlreiche Vorteile, darunter eine trockene und chemikalienfreie Reinigung, effektiven Brandschutz, Schnelligkeit und Effizienz sowie die Möglichkeit, die Reinigung im Betriebszustand durchzuführen. Zudem erfüllt es die gesetzlichen Anforderungen und trägt zur Verbesserung der Betriebssicherheit bei.

Zusammenfassung der Vorteile

Die wichtigsten Vorteile des Trockeneisstrahlens umfassen:

  • Trockenes Reinigungsverfahren ohne Rückstände
  • Effektiver Brandschutz
  • Chemikalienfreie und umweltfreundliche Reinigung
  • Schnelligkeit und Effizienz
  • Möglichkeit der Reinigung im Betriebszustand
  • Verbesserung der Betriebssicherheit
  • Einhaltung gesetzlicher Vorschriften

Kontaktinformationen und Beratung

Für eine effiziente und sichere Reinigung Ihrer sensiblen Elektronik-Komponenten ist das Trockeneisstrahlen von Dry Ice Energy die optimale Lösung. Kontaktieren Sie uns für weitere Informationen oder eine individuelle Beratung.

Haben wir Ihr Interesse geweckt?

– dann freuen wir uns von Ihnen zu hören!

Ihr Ansprechpartner

In Kontakt kommen

Dry-Ice-Energy GmbH
Wiebestraße 36-37
10553 Berlin

Gernot Schnettler
Geschäftsführer

Teaser/Header Gloss-Show, Trockeneisstrahlgeräte

Zukunft des Car Detailing: Die Gloss Show 2024

Die Car Detailing Messe in Berlin, präsentiert von Dry Ice Energy.

Am 4. Mai 2024 wird in der Classic eine bahnbrechende Veranstaltung stattfinden.  Dry Ice Energy präsentiert stolz Die Gloss Show.

Die Eröffnungsshow markiert nicht nur unseren ersten Schritt in die Eventorganisation. Sie verspricht auch ein historisches Treffen für Car Detailing Enthusiasten und Branchenprofis zu werden. Diese Messe ist eine Einladung, Geschichte live zu erleben und Neuheiten aus erster Hand zu sehen. Treffen Sie die Pioniere, die die Zukunft der Autopflege und Präzisionsreinigung neu gestalten. Weitere Informationen und Tickets erhalten Sie hier.

Entdecken Sie die revolutionäre Trockeneis-Technologie von Dry Ice Energy.

Dry Ice Energy steht an der Spitze der Innovation und bietet die ergonomischsten und leistungsstärksten Trockeneisstrahlgeräte auf dem Markt.  Unsere Technologie ist das Ergebnis jahrelanger Forschung und Entwicklung und bietet unübertroffene Effizienz und Leistung bei der Detailreinigung. Auf der Gloss Show können Besucherinnen und Besucher nicht nur von unseren technologischen Fortschritten hören, sondern sie auch erleben. Sie können sich von den greifbaren Ergebnissen unserer Arbeit anhand von Live-Demonstrationen und interaktiven Sessions überzeugen. Entdecken Sie die Leistungsfähigkeit und Vielseitigkeit unserer Trockeneisstrahlgeräte. Ob starke Verschmutzungen an schwer zugänglichen Stellen oder die Reinigung und Pflege empfindlicher Oberflächen – erleben Sie die Reinigung mit Trockeneis ohne chemische Zusätze.  Diese Veranstaltung bietet eine einzigartige Gelegenheit, den neuesten Stand der Reinigungstechnologie kennen zu lernen. Sowohl Profis als auch Amateure können die Funktionalität und das ergonomische Design aus erster Hand erleben.

Im Rampenlicht: Eine Vielzahl von Ausstellern

Die Gloss Show ist stolz darauf, eine Auswahl renommierter Unternehmen zu präsentieren, von denen jedes in seinem Bereich führend ist.  Die Besucherinnen und Besucher erhalten einen umfassenden Überblick über die neuesten Trends und Innovationen im Bereich der Autopflege und -aufbereitung.

  • Sonax: Sonax ist eine der führenden Marken in der Autopflege- und Detailing-Branche.     Das 1903 gegründete Unternehmen hat eine lange Geschichte und einen guten Ruf. Sonax-Produkte werden mit fortschrittlichen Technologien und innovativen Rezepturen entwickelt. So wird ein Höchstmaß an Sauberkeit und Pflege für Ihre Fahrzeuge gewährleistet. Die breite Produktpalette des Unternehmens deckt verschiedene Bedürfnisse ab, wie die Reinigung von Innen- und Außenflächen, Polieren, Schützen und Färben. Darüber hinaus bietet Sonax auch Spezialprodukte für professionelle Autoaufbereiter und Privatkunden an. Mit seiner langjährigen Erfahrung in der Branche und seinem Engagement für Innovation ist Sonax eine zuverlässige Wahl für die Fahrzeugpflege.

  • Lederzentrum/Colourlock: Seit seiner Gründung im Jahr 1995 hat sich Lederzentrum/Colourlock als führendes Unternehmen in der Lederpflege etabliert und bietet innovative Lösungen für die Reinigung, Reparatur und Pflege von Lederwaren. Ihr Know-how hat sie auf die internationale Bühne gebracht, wo sie unter der Marke COLOURLOCK® eine breite Produktpalette anbieten.  Das Unternehmen bietet Privatkunden und Fachleuten umfassende Unterstützung, darunter kostenlose Beratung und Online-Ressourcen wie ein Lederlexikon. Ihr Engagement für Exzellenz umfasst maßgeschneiderte Produkte für einzigartige Herausforderungen und unterstreicht ihre Rolle als vertrauenswürdiger Partner in der Lederindustrie.
  • The Clean Experience: Mit mehr als 35 Jahren Erfahrung in der Dampfreinigungsbranche bietet The Clean Experience erstklassige Geräte für gewerbliche und private Kunden. Ihr Ansatz kombiniert jahrzehntelange Innovation mit persönlichen Vorführungen vor Ort, um sicherzustellen, dass jede Reinigungsanforderung perfekt erfüllt wird.     Mit einer breiten Palette an hochmodernen Dampfreinigern und Spezialzubehör stehen sie für Qualität und Zuverlässigkeit. Als anerkannter Marktführer zeigt sich ihr Engagement in der individuellen Beratung, der schnellen Lieferung und dem außergewöhnlichen After-Sales-Service.
  • Safe Shield: Seit seiner Gründung im Jahr 2018 hat Safe Shield eine führende Rolle bei Innovationen im Bereich der Fahrzeugpflege eingenommen. Sein Engagement für Spitzenleistungen spiegelt sich in seinem Sortiment an Reinigungsprodukten wider.  Diese wurden in deutschen Labors mit den neuesten Formulierungen entwickelt. Safe Shield legt großen Wert auf hohe Konzentrationen und qualitätsgeprüfte Rohstoffe. So können sowohl professionelle als auch private Anwender auf erstklassige Autopflegeprodukte zurückgreifen. Ihr Fachwissen und ihr Engagement für Qualität garantieren erstklassige Reinigungs- und Pflegeprodukte für Fahrzeuge.
  • Flex: Flex strebt nach kontinuierlichem Fortschritt und feiert Erfolge. Sie beliefern professionelle Handwerker mit Elektrowerkzeugen, die ihre Leidenschaft für ihr Handwerk wecken und ihnen Freude und Stolz bei der Arbeit vermitteln. Flex ist bekannt für clevere Innovationen und Lösungen, die den Herausforderungen auf der Baustelle gerecht werden. In partnerschaftlicher Zusammenarbeit mit den Anwendern entwickelt Flex Werkzeuge, die perfekt auf die Bereiche Renovierung, Metallbearbeitung und Autopflege abgestimmt sind. Das Unternehmen bietet eine breite Palette von Produkten an, darunter Akku- und Netzgeräte, die auf Effizienz und Langlebigkeit ausgelegt sind.
  • Koch Chemie: Seit 1968 steht Koch Chemie für Spitzenleistungen im Bereich der Reinigungs- und Pflegeprodukte für die Bereiche Automobil, Autodetail und Industrie. Das Bekenntnis zur Qualität, gestützt auf eine solide Made in Germany“-Philosophie, umfasst den gesamten Lebenszyklus der Produkte – von der Idee bis zum Verkauf. Mit einem Team von rund 140 Mitarbeitern am Standort Unna und einem Vertriebsnetz in ganz Deutschland garantiert das Unternehmen unübertroffene Standards. Die Expansion in die USA und die Integration in die Novarc-Gruppe haben das Know-how und die globale Präsenz weiter ausgebaut und Koch Chemie zu einem vertrauenswürdigen Namen für Fachleute gemacht, die Perfektion suchen. 
  • The Rag Company Europe: The Rag Company Europe ist ein familiengeführtes Unternehmen, das sich auf hochwertige Mikrofasertücher und Zubehör spezialisiert hat. Aus dem Bedürfnis heraus, den Markt mit hochwertigen Mikrofasertüchern zu versorgen, hat das Unternehmen sein Angebot um eine Vielzahl von Detailing-Tools erweitert.Bekannt für ihr Engagement für Qualität, Innovation und Kundenzufriedenheit, legt The Rag Company Europe großen Wert auf nachhaltige und umweltfreundliche Produkte. Das Unternehmen hat sich zum Ziel gesetzt, weiterhin Marktführer im Bereich Detailingzubehör zu bleiben und gleichzeitig langfristige Kundenbeziehungen zu pflegen.
  • Stürmer – Clean Craft: CLEANCRAFT – Ihre erste Wahl für erstklassige Reinigungstechnik.     Ob für Handwerk, Industrie oder den privaten Gebrauch, CLEANCRAFT bietet Ihnen eine breite Palette an hochwertigen Reinigungsgeräten. Vom kompakten Haushaltssauger bis zur leistungsstarken Aufsitzkehrmaschine – bei uns finden Sie für jede Reinigungsaufgabe das optimale Gerät. Überzeugen Sie sich selbst von unserem unschlagbaren Preis-Leistungs-Verhältnis und profitieren Sie von einer kompetenten Beratung und einem umfassenden After-Sales-Service durch unser bundesweites Fachhändlernetz. Mit CLEANCRAFT erreichen Sie eine neue Dimension der Sauberkeit.
Tombola Car Detailing Messe

Große Gewinne bei der Gloss Show: Unsere Tombola

Als ob die Fülle an Wissen, Networking-Möglichkeiten und praktischen Erfahrungen noch nicht genug wäre, setzt Die Gloss Show mit einer spektakulären Tombola noch eins drauf. Dank der Großzügigkeit unserer Aussteller haben Teilnehmer die Chance, Preise im Gesamtwert von 10.000€ zu gewinnen.
Mit jeder gelösten Eintrittskarte reservieren Sie nicht nur Ihren Platz bei dieser außerordentlichen Messe, sondern nehmen automatisch an der Verlosung teil. Unser Dankeschön dafür, dass Sie mit uns Innovation und Leidenschaft in der Autopflegewelt feiern. Halten Sie also Ihr Los bereit und drücken Sie die Daumen – es könnte Ihr Glückstag sein!

Begleiten Sie uns auf einer Entdeckungsreise!

Feiern Sie mit uns Innovationen: Die Gloss Show ist eine Lernplattform und ein Treffpunkt für die Community. Neben den neuesten Technologien und Trends haben die Teilnehmerinnen und Teilnehmer die Möglichkeit, sich mit Branchenführern zu vernetzen. Sie können Ideen austauschen und die Zukunft der Fahrzeugpflege mitgestalten. Wir laden Sie herzlich ein, Teil dieser historischen Veranstaltung zu sein, Möglichkeiten zu erkunden und die Zukunft aus erster Hand zu erleben! Am 4. Mai 2024 von 10 bis 18 Uhr auf der Classic Remise Berlin. Seien Sie dabei, wenn wir gemeinsam die Zukunft des Car Detailing gestalten. Wir freuen uns auf Sie!

Dry Ice Energy heißt Suraj Narvekar in Berlin willkommen: Ein Meilenstein für den indischen Markt

In einer bedeutenden Entwicklung für die umweltfreundliche Reinigungsindustrie hat Dry Ice Energy, der führende Anbieter von kompakten Trockeneisreinigungsmaschinen „Made in Germany“, seinen indischen Partner Suraj Narvekar in Berlin begrüßt. Dieser Schritt markiert das Ziel, den indischen Markt im Jahr 2024 zu erobern.

Während des Treffens in Berlin hatte Herr Narvekar die Gelegenheit, unser Trockeneisstrahlgerät „Champ Turbo Pro“ auszuprobieren. Dieses wird besonders im industriellen Sektor aufgrund ihrer Vielseitigkeit und Leistungsfähigkeit geschätzt. Er war von der Leistung der Maschine beeindruckt und kommentierte: „Unfassbar wie viel Power aus dieser Maschine kommt. Sie ist mindestens 2x so stark wie die Champ Vario.“

DryIceEnergy steht für innovative Lösungen im Bereich der Trockeneisreinigung, die ohne Wasser und Chemikalien auskommt und somit eine umweltfreundliche Alternative zu traditionellen Reinigungsmethoden bietet. Die Geräte der Champ Serie sind für ihre Kompaktheit, Effizienz und einfache Bedienung bekannt, was sie zu einem idealen Werkzeug für eine Vielzahl von Anwendungen macht, von der Fahrzeugaufbereitung bis hin zur Wartung von Industrieanlagen.

Die Partnerschaft mit Herrn Narvekar unterstreicht DryIceEnergy Engagement. Das Ziel ist die Expansion mit fortschrittlicher Reinigungstechnologie auf diesen aufstrebenden Markt. Mit diesem Schritt setzen beide Partner ein starkes Zeichen für Innovation und nachhaltige Reinigungslösungen, die die Branche transformieren könnten.